Bestenliste der Clubs: Nur noch hip wie Berghain
Der Club, Symbol für das coole Berlin, rutsch in der Bestenliste ab. Das ist nicht schlimm – außer für die Touristenwerber der Stadt. Sie müssen sich was überlegen.
Rankings – also Bestenlisten – sind was aus dem letzten Jahrzehnt. Da quälten einen Blättchen wie Focus mit den „50 besten Hautärzten“, die Neon begann ihre Existenz mit den „100 wichtigsten jungen Deutschen“, und der Tip verkrampfte sich bei der Suche nach den „100 peinlichsten Berlinern“. Heute erstellen nicht mehr abgehobene Redakteure diese reichlich willkürlichen Hitparaden, sondern zehn bis hunderttausend User im Internet.
Trotzdem ist die Nachricht wichtig, dass das Berghain laut dem britischen Fachblatt DJ Mag nur noch der 16.-beste Club der Welt ist. Weniger für den in einem alten Kraftwerk beheimateten Friedrichshainer Club selbst, der in den vergangenen Jahren sein Geld mehr und mehr mit Konzerten aller Art verdient – vom jungen Elektrofrickler bis zu Symphonieorchester ersten Ranges. Sondern für die Tourismuswerber dieser Stadt. Sie sollten sich nun wirklich Sorgen um deren Image machen.
2009, zum Höhepunkt der Cool-Berlin-Phase, hatte das Berghain den 1. Platz in der Liste des selbigen Magazins belegt. Ob das berechtigt war, sei wie gesagt dahingestellt. Aber es wurde als Zeichen aufgefasst: Hipster aller Welt, Berlin ist derzeit the place to be. Und der Club mit seiner Super-Sound-Anlage so eine Art Zentrum. Es gab Jutetaschen mit dem Aufdruck “Home is, where Berghain is„, und auf den Straßen des noch billigen „Kreuzkölln“ tummelten sich Tausende Männer mit Vollbart, die vor allem Englisch und Spanisch sprachen.
Inzwischen sieht es anders aus. Zwar kann man sich in Berlin immer noch wie am Nabel der popkulturellen Welt fühlen; aber die Debatte, wie Subkultur angesichts steigender Mieten und verschwindender Freiräume überleben soll, hat eine bedrohliche Präsenz erreicht. Zwar besitzt Berlin weiterhin eine enorm vielschichtige Clublandschaft; aber es ist doch irgendwie auch erschreckend, dass kein neuer Club dem Berghain in Sachen Ausstrahlungskraft nachfolgen konnte. Die große Erzählung der Berliner Subkultur der Nachwendezeit, dass jeder Club, der an Bedeutung verliert, durch fünf noch bessere ersetzt wird – sie ist beendet. Bleibt nur zu hoffen, dass nicht auch noch die Kinder heutiger Hipster an der strengen Tür des Berghain um Einlass betteln müssen.
Bester Club laut dem DJ Mag ist übrigens ein Laden auf Ibiza.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören