piwik no script img

Bestände zu optimistisch eingeschätztFisch ist nicht gesund

Die Fangmengen für Fisch werden meist höher angesetzt als von der Wissenschaft empfohlen. Laut einer Studie waren selbst diese Empfehlungen zu hoch.

Bedrohte Art: Fischkutter in der Elbmündung Foto: dpa/Daniel Bockwoldt

In die Verhandlungen für die Fischfangquoten für das kommende Jahr ist eine alarmierende Nachricht geplatzt: Eine Studie australischer Forschungsinstitute zeigt, dass auch die Fang-Empfehlungen der Wissenschaft, auf die sich die Politik stützt, bereits zu hoch lagen.

Weitaus mehr Fischbestände als bisher angenommen seien als überfischt oder kollabiert einzustufen, schreiben Reiner Froe­se vom Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Geomar in Kiel und Daniel Pauly von der Universität von British Columbia, die die Studie ausgewertet haben.

Wie fatal auch für die Fischwirtschaft die Kombination aus Fehleinschätzung und nachgiebigen politischen Vorgaben ist, zeigen die Bestände von Dorsch und Hering in der Ostsee und besonders im westlichen Teil des Binnenmeeres, dort wo die deutschen Fischer auf Fang gehen. „Dorsch und Hering fehlen für die Berufsfischerei seit Jahren als wichtigste Zielarten“, sagte der Präsident des Deutschen Fischereiverbandes Gero Hocker beim Deutschen Fischereitag in Hamburg.

Anlässlich der Verhandlungen über die Fangquoten äußerte sich auch EU-Fischereikommissar Maroš Šefčovič besorgt über die Bestände von Dorsch, Hering und weiteren Arten. Es werde von Jahr zu Jahr wichtiger, etwas gegen den „desolaten Zustand“ der für die Wirtschaft wichtigen Arten zu unternehmen.

Die EU-Kommission will am Fangverbot für Dorsch und Hering festhalten und die Beifang-Quoten senken

Die EU-Kommission schlug deshalb vor, am weitgehenden Fangverbot für Dorsch und Hering in der westlichen Ostsee festzuhalten. Zudem soll der erlaubte Beifang an Dorsch um 73 Prozent und an Hering um 50 Prozent gesenkt werden. Hingegen sollen die Fischer in der mittleren Ostsee mehr als doppelt soviel Hering fangen dürfen als bisher.

Beifang sind Fische, die unerwünscht ins Netz gehen. Ist bei ihnen die Quote erreicht, darf auch nach der eigentlichen Zielart nicht weiter gefischt werden. Der Naturschutzbund Nabu hatte die Beifang-Quoten in der Vergangenheit als zu hoch kritisiert.

Der australischen Studie zufolge ist in der Vergangenheit überschätzt worden, wie viele Fische einer Art es noch gibt und wie schnell sich Fischbestände erholen können. Das gelte besonders für überfischte Bestände, die häufig als erholt eingestuft wurden, obwohl sie weiter schrumpften. Fast ein Drittel der Bestände, die von der Welternährungsorganisation FAO als maximal nachhaltig befischt eingestuft wurden, waren bereits überfischt. Und unter den als überfischt geltenden Beständen liege die Zahl der kollabierten Bestände wahrscheinlich um 85 Prozent höher als bisher angenommen.

Wissenschaftler empfehlen konservative Schätzungen

Froese und Pauly plädieren dafür, einfachere Modelle anzuwenden und das Vorsorgeprinzip stärker anzuwenden, also konservative Schätzungen zu bevorzugen. Sie fordern mehr umweltschonende Fanggeräte und Schutzzonen. Nahrungsketten müssten erhalten werden, indem Futterfische wie Sardellen, Heringe oder auch Krill weniger gefangen werden. Die meisten dieser Prinzipien ließen sich auch „ohne Kenntnis der Bestandsgröße umsetzen“, schreibt Froese.

Die Vorschläge kollidieren freilich mit den Interessen der Fischerei. „Das deckt sich nicht mit unseren Beobachtungen“, sagte Peter Breckling, der Generalsekretär des Deutschen Fischereiverbandes in Hamburg. Es gebe keine gezielte Fischerei mehr auf Dorsch und Hering, sagte Uwe Richter, der Vorsitzende des Deutschen Hochsee-Fischereiverbandes. „Das heißt, hier spielen andere Faktoren eine Rolle.“

Die Ostsee verändere sich als Ökosystem, unter anderem werde sie wärmer, sagte Verbandspräsident Hocker. Das erschwert dem Hering die Fortpflanzung, der selbst wiederum dem Dorsch als Nahrung dient. Dazu komme, dass sich Beutegreifer wie Kormorane oder Robben stark vermehrt hätten und die Fische wegfräßen. Umweltschutzverbände wie der Nabu bezweifeln diese These allerdings.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • taz: *Dazu komme, dass sich Beutegreifer wie Kormorane ...*

    Jetzt geht das Märchen vom gefräßigen Kormoran also wieder los, der alle Fische wegfrisst. Man sollte vielleicht mal nicht vergessen, dass der Mensch die Natur immer bis zum bitteren Ende ausbeutet. Schuld ist dann natürlich jemand anderes, wie zum Beispiel der Kormoran, der ja angeblich alle Fische wegfängt.

    „Die einen bekommen Fisch im Überfluss, die anderen gehen leer aus: Weil die EU Millionen Euro an korrupte Staaten zahlt, dürfen europäische Trawler die Fanggründe vor der Küste Afrikas plündern. "Cash for Fish" heißt das fragwürdige Geschäft - für die Einheimischen bleibt fast nichts übrig.“ [Spiegel online - 2010]

    2010 hat der 'Spiegel' schon darüber geschrieben, dass der Mensch die Meere aus Profitgier leerfischt, aber da hat die Fischindustrie bestimmt auch wieder dem Kormoran (oder anderen Tieren) die Schuld für die sinkenden Fischbestände in den Meeren und Seen gegeben, denn der Mensch hat ja bekanntlich nie an irgendetwas die Schuld – und der Mensch aus den reichen Industriestaaten schon gar nicht. Die Meere werden durch den menschengemachten Klimawandel immer wärmer, aber auch das will keiner wahrhaben.

  • Bergpredigt der Fische:



    Selig sind die Heringe, denn sie werden



    obsiegen.

  • Es ist wahrscheinlich nicht die schlechteste Idee, Fisch vom Einkaufszettel zu streichen.



    Nicht Alles, was lecker ist, ist auch gut. Die Römer aßen Lerchenzungen.



    Muss wohl auch nicht mehr sein.



    Ich fand Fisch auch immer sehr lecker, geht seit 35 Jahren aber auch ganz gut ohne...

  • "Dazu komme, dass sich Beutegreifer wie Kormorane oder Robben stark vermehrt hätten und die Fische wegfräßen."



    Aus der "Sicht dieser Beutegreifer" ist der Mensch ein plündernder megalomaner, aggressiver und konkurrezloser (schwer bewaffneter) Beutegreifer, der ein Ökosystem nach dem anderen verwüstet.



    Die Argumente, die Kirsten Milhahn zusammengestellt hat, sind evident.



    www.geo.de/natur/t...e-oder-suendenbock



    "Wegfräßen", locker vom Hocker daneben.

  • Ich frage mich, ob es nicht sinnvoll wäre, wenn die Politik ein Jahr den Fischfang verbietet und die Fischer dafür finanziell entschädigt. Dann könnten sich die Bestände wieder erholen.

    • 6G
      666824 (Profil gelöscht)
      @Kartöfellchen:

      Ein Jahr reicht leider nicht aus zur Erholung der Bestände. Allein der Dorsch wird erst zwischen zwei und vier Jahren geschlechtsreif. Es braucht ein nachhaltiges Gesamtmanagement der Fischerei und eine Umstellung der Verbraucherinnen auf Fischarten, deren Bestände 8noch) stabil sind.