piwik no script img

Besitzerlose Leihfahrräder ObikeUrbane Fahrradleichen

Ein Leihfahrrad-Anbieter steht vor dem Aus. Aber in Städten wie Berlin und München stehen die Räder noch haufenweise rum. Was passiert jetzt mit ihnen?

Rund 10.000 Obike-Räder stehen in einer Lagerhalle in Barsbüttel Foto: dpa/picture alliance

Berlin taz | Noch sind sie da: Auf den Berliner Straßen stehen knapp 200 gelbe Leihfahrräder der Firma Obike. Doch die hat in ihrem Herkunftsland Singapur Insolvenz angemeldet und steckt überhaupt in großen Schwierigkeiten. In Deutschland machte Obike schon Ende letzten Jahres mit einem Datenleck Schlagzeilen: Journalist*innen des Bayrischen Rundfunks entdeckten im Internet frei verfügbare Nutzerdaten des Fahrradverleihs.

Die Stadt München beschwerte sich, die Firma überflute die Stadt mit ihren Rädern. Dort stehen nach der Insolvenz von Obike noch fast 3.000 Räder, die nach dem Willen der Stadt von den Straßen verschwinden sollen.

Auch in Kiel stehen in einer Fabrikhalle 10.000 Räder, die Obike in Deutschland aufstellen wollte. Harald Ploß hat die Lagerhalle vermietet. Er beklagt in einem Interview mit dem Stern: „Der Mietvertrag endete am 30. Juni. Ich habe schon seit Langem darauf hingewiesen, dass die Lagerfläche dann geräumt werden muss. Doch ich wurde immer wieder vertröstet. Seit Anfang Juni hat sich Obike gar nicht mehr gemeldet.“

Mittlerweile gehören die Obike-Räder der Schweizer Logistikfirma Umzug 24. Sie hat für die Firma die Räder auf den Straßen verteilt. Die Firma bleibt Eigentümerin der Räder, solang Obike nicht alle ihre Zahlungsforderungen erfüllt. Doch genau damit hat Obike Probleme. Umzug 24 verkauft die Räder deshalb mittlerweile online für 100 Euro.

Aktivist*innen fordern, Leihräder „zu befreien“

Berlin hat laut einem Sprecher der Senatsverwaltung für Verkehr noch keine Ahnung, wie die Leihfahrräder geräumt werden sollen, und auch keinen Kontakt zu Obike.

Urbane Aktivist*innen schlagen dagegen auf der Webseite librebike.info vor, die Obike-Räder „zu befreien“, indem man die Sicherungsmechanismen abbaut. Die anonyme Initiative will die Räder damit als öffentliches Gut verfügbar machen: Es sei „wichtig, sich neue Wege auszudenken, auf die diese Fahrräder genutzt werden können“.

Der Allgemeine Deutsche Fahrradclub (ADFC) Berlin sieht das Scheitern von Obike im Kontext städtischer Konzepte für Mobilität: Mehr Leihfahrräder seien „erst mal eine gute Nachricht“, so Sprecher Nikolas Linck. Aber Unternehmen sollten sich ihrer Verantwortung für den öffentlichen Raum bewusst sein. Zurzeit würden viele Leihfahrradfirmen Berlin nutzen, um mit ihren Angeboten „zu testen, was geht und was nicht geht. Er fordert von Stadt und Anbietern, sich zusammenzusetzen und gemeinsam zu entscheiden, wie man den Betrieb von Leihrädern stadtverträglich machen könne.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Diese Fahrräder sind ein schönes Beispiel unseres Wirstschaftssystems:

    Hohe Produktivität, die, da sie zuerst Profitinteressen dient, unglaublich viel Rohstoffe und Energie für etwas nutzt, was eigentlich Jahrzehnte lang nutzbar wäre und nun nur etwas länger hält als ein Einmal-Kaffeebecher und ungefähr soviel Wertschätzung erfährt.



    Als Sahnehäubchen oben drauf kommt dann noch das unkritische Bewusstsein der Menschen, die solche Fahrräder nicht grundsätzlich kritisieren, sondern nur eindämmen wollen und tatsächlich glauben, 'Leihfahrrad' sei der richtige Begriff für etwas, was man mieten kann. Auch in der taz.



    'Es sind nicht alle frei, die ihrer Ketten spotten'

    • 8G
      81236 (Profil gelöscht)
      @pitpit pat:

      Ja, wirklich ein gutes Beispiel für das scheitern dieses Wirtschaftssystem im Ziele der Organisation eines halbwegs okeyen gesellschaftlichen Zusammenlebens. Ein Fahrrad ist ja nun wirklich kein hochkomplexes Industrieprodukt und in einer "normalen" Gesellschaft sollte es kein großes Problem sein jedem Bewohner und jedem Besucher ein funktionierendes zur Verfügung zu stellen. Das hier und jetzt ist einfach so krass niveaulos.

  • Es muss mehr getan werden um Berlin Fahrradfreundlicher zu machen.

  • 6G
    65572 (Profil gelöscht)

    Es muß heißen "Bayerischer Rundfunk"; und soso im Internet hat der "frei verfügbare Nutzerdaten" entdeckt.

  • Der internationale Blick der Stadtverwaltungen würde auch sofort ergeben, dass obike seine Pflicht allerortens vernachlässigt hat. In Melbourne stehen die Dinger seit Monaten auch nur noch rum, dort wurden der Firma Strafbeträge angedroht, die nun wohl nach der Insolvenz niemand mehr wird einstreichen können. E.g. www.theage.com.au/...180530-p4zied.html