piwik no script img

Beschluss zu NPD-VerbotsverfahrenKarlsruhe will mehr Beweise

Das letzte NPD-Verbotsverfahren scheiterte wegen des Einsatzes von V-Leuten. Nun fordert das Gericht mehr Beweise für die Abschaltung der V-Leute.

NPD-Wahlkampf im Februar in Hamburg. Bild: dpa

KARLSRUHE afp | Im NPD-Verbotsverfahren müssen die Bundesländer nun nachweisen, seit wann sie ihre V-Leute in der Führungsebene der rechtsextremen Partei abgeschaltet haben. Das entschied das Bundesverfassungsgericht in einem am Montag in Karlsruhe veröffentlichten Beschluss. Das Gericht prüft derzeit in einem sogenannten Vorverfahren, ob und wann es gegebenenfalls in eine mündliche Verhandlung zu dem Verbotsantrag der Länder eintritt. (Az. 2 BvR 1/13)

Der Bundesrat hatte den Antrag auf Verbot der NPD im Dezember 2013 gestellt. Ein erstes Verbotsverfahren war in Karlsruhe 2003 gescheitert. Grund waren damals Bedenken des Gerichts wegen des Einsatzes von V-Leuten der Verfassungsschutzbehörden in der rechtsextremen Partei.

Die Richter hatten damals den Abzug aller V-Leute aus der NPD-Führungsebene als Voraussetzung für ein Verbotsverfahren genannt, weil ansonsten unklar bleibe, ob Belastungsmaterial womöglich von NPD-Funktionären stammt, die vom Verfassungsschutz ferngesteuert werden.

Nun soll der Bundesrat bis zum 15. Mai die vom Gericht erbetenen Nachweise zum Abschalten der V-Leute erbringen. Demnach soll der Bundesrat die Zahl und den Ablauf der "Abschaltungen darstellen und in geeigneter Weise belegen". Zudem soll er eine "Vereinbarung zwischen Bund und Ländern" vorlegen, wonach seit dem 6. Dezember 2012 auch keine „Nachsorge“ abgeschalteter Informanten betrieben werde.

Das Gericht fordert überdies einen Nachweis dafür, dass das Parteiprogramm der NPD von Juni 2010 „quellenfrei“ ist und demnach keine V-Leute der Nachrichtendienste für Passagen des Programms verantwortlich sind. Die Länder sollen schließlich auch belegen, auf welche Weise sichergestellt werden kann, dass keine von Nachrichtendiensten gewonnenen Informationen zur Prozessstrategie der NPD verwertet werden.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Da erfüllt die thüringische Landesregierung die gerichtliche Forderung nach Abschaltung der V-Leute und schon schreit die demokratische Opposition Zeter und Mordio.

     

    Wie glaubwürdig ist das denn?

  • " .. .wonach seit dem 6. Dezember 2012 auch keine „Nachsorge“ abgeschalteter Informanten betrieben werde.

    Das Gericht fordert überdies einen Nachweis dafür, dass das Parteiprogramm der NPD von Juni 2010 „quellenfrei“ ist und demnach keine V-Leute der Nachrichtendienste für Passagen des Programms verantwortlich sind. .. .ff

     

    Ja - die Karlsruher kennen ihre Pappenheimer - es bleibt spannend.;

    kurz -wer mal kaltschnäuzig

    Klaus Barbie - Den Schlächter von Lyon - beschäftigt hat - kann sich über Generalverdacht nicht wundern.

  • Ausser Thüringen hat da noch kein anderes Bundesland im Sinne des Bundesverfassungsgerichts geliefert. Traurig, aber wahr!