Beschlagnahmte Enthüllungsdaten: Dateien sind verschlüsselt
Die beim Partner des „Guardian“-Journalisten Greenwald einkassierten digitalen Daten sind für die Behörden offenbar unleserlich. Das berichtet „Zeit Online“.
BERLIN dpa | Pech für die britischen Behörden: Die digitalen Daten zu den Snowden-Enthüllungen, die sie dem Lebensgefährten eines Journalisten abnahmen, sind durch mathematische Formeln unleserlich gemacht.
Das sagte der Guardian-Journalist Glenn Greenwald der Nachrichtenseite Zeit Online. „Die Behörden können offenkundig keine Verschlüsselung knacken, wenn sie richtig angewendet wird“, ist er sich sicher.
Sein Lebensgefährte David Miranda war am Sonntag von britischen Behörden auf dem Londoner Flughafen Heathrow festgehalten und neun Stunden lang befragt wurden. Dabei beschlagnahmten die Behörden Mirandas Computer, Handy und USB-Sticks. Miranda war auf dem Weg von Berlin, wo er Greenwalds Recherchepartnerin Laura Poitras traf, nach Rio de Janeiro, wo er mit Greenwald lebt.
Bei der Verschlüsselung werden Daten mit Hilfe eines Algorithmus durcheinandergewirbelt. Selbst Hochleistungs-Computer können starke Verschlüsselungen nicht knacken, die Inhalte von Dateien bleiben so unlesbar.
Kopien sind vorhanden
„Also fühle ich mich bei verschlüsselten Informationen auf einem USB-Stick viel sicherer, als wenn ich die Daten irgendwo hochlade“, sagte Greenwald Zeit Online. Zudem gebe es Kopien der brisanten Dokumente „an verschiedenen Orten“.
Dass Geräte von Miranda beschlagnahmt und die Zerstörung eines Computers des Guardian vom britischen Geheimdienst überwacht wurde, diene der „Einschüchterung“ der Journalisten, sagte Greenwald. „Die wussten, dass das Zerstören von Festplatten nichts ausrichtet.“
Greenwald kündigte weitere Berichte an: „Wir haben eine Reihe von Dingen fast fertig zum Andruck.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!