Berufsorientierung in Berlin: Fitter für die Ausbildung
Ein 11. Pflichtschuljahr soll Jugendliche ohne berufliche Perspektive besser Richtung Ausbildung orientieren. Doch hilft da tatsächlich mehr Schule?
Mit dem 11. Pflichtschuljahr will der Senat diese Gruppe nun gezielt auf eine Ausbildung vorbereiten – und besser im Auge behalten. In der Bildungsverwaltung hält man die Jugendlichen für „nicht hinreichend orientiert“. Diesen Jugendlichen will der Senat mit einem weiteren Jahr an der Schule nun ein Angebot machen. Ziel ist, die Jugendlichen bei dem Weg in eine Ausbildung oder beim Übergang in die weiterführenden Schulen der Sekundarstufe II zu unterstützen. Doch wie sinnvoll ist es, junge Menschen in einem System zu halten, das sie auch vorher offensichtlich nicht erreicht hat?
Das Pflichtschuljahr soll am Donnerstag im Bildungsausschuss diskutiert werden. Geplant ist, dass die Schüler*innen das zusätzliche Jahr in kleinen Klassen von maximal 15 Personen an den Oberstufenzentren (OSZ) absolvieren. Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch (CDU) hat dafür bestimmte OSZ als „Ankerschulen“ im Blick, die auch in schwierigen Fällen gezielt fördern sollen. Die Senatorin bekommt dafür Zuspruch: Politiker*innen anderer Parteien sowie Verbände und Kammern halten das zusätzliche Pflichtschuljahr an sich für eine gute Idee. Die Umsetzung wirft aber Fragen auf und stößt auch auf Kritik.
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) etwa begrüßt grundsätzlich, dass das 11. Pflichtjahr eingeführt werden soll, fordert aber, es sollte „insbesondere zur Förderung der personellen und sozialen Kompetenzen sowie zur Orientierung für den eigenen Weg in die Berufswelt dienen“. Eine „Fixierung auf die ‚Verwertbarkeit‘ von Schüler*innen für eine Ausbildung und den Arbeitsmarkt“ lehnt die GEW ab. Es sollte in dem Schuljahr auch keinen klassischen Unterricht mehr geben, sondern „auf individuelle Bedürfnisse zugeschnittene Lernpläne“, fordert die Gewerkschaft. Von der Ausgestaltung werde der Erfolg des Pflichtschuljahres abhängen.
Grüne wollen „Perspektivenjahr“
Dieser Ansicht ist auch Klara Schedlich, Sprecherin für Jugendpolitik und berufliche Bildung der Grünen-Fraktion im Abgeordnetenhaus. Die Grünen wollen daher stattdessen ein flexibles „Perspektivenjahr“: Denn schon der Begriff „Pflichtschuljahr“ sei nicht dazu geeignet, bei der Zielgruppe Vertrauen hervorzurufen. „Berufliche Orientierung muss zu einer echten Kernaufgabe an den Berliner Schulen werden“, fordern die Grünen.
„Mehr vom Gleichen wird diesen Jugendlichen nicht helfen“, kritisiert Schedlich. Im Perspektivenjahr, wie sie es sich vorstellt, sollte den Jugendlichen dann mit Praktika und Ausbildungsplätzen in den Betrieben ein „kreatives und multiprofessionelles Angebot“ gemacht werden. Dabei sollten auch Sozialpädagog*innen beraten und unterstützen. Das Perspektivenjahr müsse auch Jugendliche mit Behinderungen, mit Förderbedarf und aus schwierigen sozialen Verhältnissen erreichen.
Auch die Industrie- und Handelskammer (IHK) begrüßt das 11. Pflichtschuljahr. Dort hält man aber für entscheidend, dass das Jahr tatsächlich für die Berufsorientierung genutzt werde – und mahnt an, dass bereits in den unteren Klassenstufen praxisorientierte Berufsorientierung angeboten werden sollte. „Der Großteil des 11. Pflichtschuljahrs muss aus fachpraktischen Phasen bestehen, in denen die Schülerinnen und Schüler Erfahrungen in Ausbildungsbetrieben sammeln und bestenfalls dort sofort in die Ausbildung wechseln können“, fordert die IHK. Die Gefahr bestehe sonst, dass Jugendliche einfach in Maßnahmen „geparkt“ würden.
Beim Pilotprojekt „Berliner Ausbildungsmodell“ würden Bildungsbegleiter*innen die Jugendlichen betreuen. Dieses Modell sollte ausgeweitet werden. Viele berufsvorbereitende Angebote seien Schülern und Eltern außerdem nicht bekannt und würden dadurch von ihnen nicht genutzt, mahnt die IHK. „Der Bildungsgang Integrierte Berufsausbildungsvorbereitung sollte so umgebaut werden, dass auch hier das primäre Ziel ist, in die duale Ausbildung einzumünden und nicht einen Schulabschluss nachzuholen“, fordert die Kammer.
Ausnahmen für geflüchtete und behinderte Schüler*innen
Bislang endet die Schulpflicht nach der 10. Klasse – oder in dem Jahr, in dem die Schüler*innen 18 Jahre alt werden. Das stellt unter anderem geflüchtete Jugendliche vor Probleme. Sie haben zum Teil größere Lücken in ihren Bildungskarrieren. Auch Schüler*innen mit Behinderungen könnten durchaus vor Beginn des 11. Pflichtschuljahres volljährig werden. Für beide Gruppen müssten Ausnahmeregelungen gefunden werden, fordert die GEW. Die Gewerkschaft pocht auch darauf, zusätzlich zu mehr Lehrer*innen auch Lernbegleiter*innen, Sozialarbeiter*innen, Psycholog*innen und Sekretär*innen einzustellen.
Das 11. Pflichtschuljahr war in Berlin im Jahr 2004 abgeschafft worden. Die Hoffnung war damals, dass Jugendliche nach der allgemeinen Schulpflicht bei den Jugendberufsagenturen der 12 Bezirke landen würden. Doch da der Senat die weiteren Lebensläufe der Schulabgänger*innen nicht erfasst, ist unklar, wie gut diese Jugendlichen dann in anderen Strukturen ankommen. In den meisten anderen Bundesländern ist das 11. Pflichtschuljahr Teil der Schule. Bildungssenatorin Günther-Wünsch möchte es zum Schuljahr 2025/26 in Berlin wieder einführen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
5 Jahre Coronavirus
Was von der Pandemie übrig blieb
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße