piwik no script img

Bertelsmann-Studie zu Altersarmut2039 ist jede*r fünfte Alte arm

Die Deutschen werden nicht nur immer älter, sie werden im Alter auch immer ärmer. Das sind keine guten Aussichten, auch nicht für die Jungen.

Das sind keine rosigen Aussichten – auch für die nicht, die noch weit von der Rente entfernt sind Foto: dpa

Gütersloh epd | Die Bertelsmann Stiftung warnt in einer neuen Studie vor einer zunehmenden Altersarmut. Bis 2039 könnte die Zahl der von Armut bedrohten Senioren von derzeit 16,8 Prozent auf 21,6 Prozent steigen, erklärte die Stiftung am Donnerstag in Gütersloh. Betroffen wären dann mehr als jeder fünfte Rentner.

Zu den größten Risikogruppen gehörten demnach unter anderem Alleinstehende und Geringqualifizierte. Als armutsgefährdet gilt laut Studie, wer ein monatliches Nettoeinkommen unter 905 Euro hat.

Der Anteil der Rentner, die auf staatliche Unterstützung zur Existenzsicherung angewiesen sind (Grundsicherungsquote), könnte der Studie zufolge bis 2039 von aktuell 9 Prozent auf knapp 12 Prozent steigen. Die Grundsicherungsschwelle liegt laut Studie für einen Einpersonenhaushalt bei etwa 777 Euro. In Ostdeutschland liegt die Quote der Studie zufolge aktuell mit 6,5 Prozent noch deutlich unter dem Niveau in Westdeutschland.

Bis zum Jahr 2039 könnte sie sich der Studie zufolge auf knapp 12 Prozent verdoppeln. Für die Studie „Anstieg der Altersarmut in Deutschland: Wie wirken verschiedene Rentenreformen?“ wurde der gesamte zukünftige Einkommensmix im Alter, bestehend aus gesetzlicher, betrieblicher und privater Altersvorsorge berechnet.

Die Studie basiert nach Angaben der Bertelsmann Stiftung auf einer Simulation der Alterseinkommen 2015 bis 2050, die durch das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung in Berlin erstellt wurde. Grundlage für die Simulationsrechnungen seien repräsentative Haushaltsdaten des sozioökonomische Panels, bei dem etwa 30.000 Bürger in fast 12.000 Haushalten befragt wurden.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • 7G
    76530 (Profil gelöscht)

    Neues aus Kalau: Die Bertelsmann-Stiftung warnt vor Alterarmut.

    Ausgerechnet Bertelsmann. Mal den Geflecht des Konzerns und seine Einflussmöglichkeiten anschauen.

    Noch Fragen?