piwik no script img

Bernd Pickert über die Rechtsfront gegen VenezuelaAlles, nur keine Demokratie

Bei manchen Botschaften kommt es nicht auf den Wortlaut an, sondern auf den oder die Absender. Am Freitag haben 13 Mitgliedsstaaten der sogenannten Lima-Gruppe erklärt, die bevorstehende erneute Amtseinführung des venezolanischen Präsidenten Nicolás Maduro nicht anzuerkennen. Sollte er in Folge seines Wahlsieges vom Mai am kommenden Donnerstag tatsächlich erneut – und dann bis 2025 – zum Präsidenten vereidigt werden, drohen die Staaten mit Wirtschaftssanktionen und „Überdenken“ der diplomatischen Beziehungen.

Im Prinzip haben sie recht: In Venezuela herrscht schon lange keine Demokratie mehr. Internationaler Druck, um die Regierung in Caracas zur Einhaltung der entsprechenden Regeln zu nötigen, wäre schon lange fällig. Nur: Die Lima-Gruppe, 2017 als Allianz der neuen Rechtsregierungen Lateinamerikas gegen Venezuela gebildet, kann nun wahrlich nicht für demokratische Freiheitsrechte einstehen. Weder Brasiliens neuer Präsident Jair Bolsonaro noch sein guatemaltekischer Amtskollege Jimmy Morales haben damit irgendetwas zu schaffen. In Kolumbien wurden unter dem rechten Präsidenten Iván Duque allein in den ersten Tagen dieses Jahres wieder vier soziale Aktivisten ermordet. In Argentinien geht Präsident Mauricio Macri mit brutaler Repression gegen Proteste gegen seine Wirtschaftspolitik vor.

Letztlich haben sie alle Venezuela viel zu verdanken. Denn die Katas­trophe, in die das Land durch die verfehlte Politik seiner „linken“ Regierung gerutscht ist, hat zum Aufstieg der neuen Rechten auf dem Subkontinent nicht wenig beigetragen. Das eigentliche Drama ist nicht, dass sie jetzt Maduro geißeln. Das eigentliche Drama ist, dass diese Rechtsfront unter Beteiligung der USA es Maduro ermöglicht, erneut in Kategorien des linken David gegen den imperialistischen Goliath zu argumentieren. Der so erzeugte politische Stillstand kann zu weiterer Verelendung der Venezolaner und weiteren Fluchtbewegungen führen. Zur Demokratie allerdings nicht.

ausland

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen