Berlins zwölf Bundestagswahlkreise: Es gibt jetzt mehrere Kreuzbergs
Grüne Kandidatinnen und Kandidaten gewinnen nun auch Bundestagssitze außerhalb des früheren Reviers von Christian Ströbele – in Pankow und Mitte.
4-3-3-2 war am Montagmorgen nach Auszählungsschluss nicht die Aufstellung von Union oder Hertha für die nächsten Bundesligaspiele, sondern die Verteilung der gewonnenen Wahlkreise auf SPD, Grüne, CDU und Linkspartei. Die Grünen waren dabei außer in Friedrichshain-Kreuzberg in Pankow mit Stefan Gelbhaar und in Mitte mit der erstmals angetretenen Hannah Steinmüller erfolgreich, deutlich vor der SPD.
Die Sozialdemokraten gewannen hingegen anderswo gleich viermal, einmal mehr als bei der Wahl 2017. In Charlottenburg-Wilmersdorf siegt Noch-Regierungschef Michael Müller klar vor dem zuletzt siegreichen CDU-Bewerber, der auch noch hinter Lisa Paus lag, der Spitzenkandidatin der Berliner Grünen für die Bundestagswahl.
Von der Konstellation her genauso war der Ausgang in Tempelhof-Schönberg: Die SPD, nämlich SPD-Bundesvizechef Kevin Kühnert, nahm der CDU einen schier sicheren Sitz ab und gewann vor den Grünen in Person von Renate Künast. Sie zieht dennoch über die Grünen-Landesliste wieder in den Bundestag ein, genau wie der unterlegene CDUler Jan-Marco Luczak. Direkt holten bei der CDU neben Czaja Kulturstaatsministerin Monika Grütters und Exsenator Thomas Heilmann die Wahlkreise Reinickendorf und Steglitz-Zehlendorf.
Joe Chialo schafft es nicht in den Bundestag
In Spandau und Neukölln bestätigten neue SPD-Bewerber – Helmut Kleebank und Hakan Demir – die Erfolge ihrer Vorgänger von 2017. Zu den Unterlegenen gehörte dabei Joe Chialo, der einzige schwarze CDU-Bundestagskandidat, kurz vor der Wahl noch von Kanzlerkandidat Armin Laschet in dessen „Zukunftsteam“ geholt.
Die Linkspartei wiederum, 2017 noch in vier Wahlkreisen erfolgreich, musste zwei davon wieder abgeben und siegte nur noch in Lichtenberg und Treptow-Köpenick. In Pankow konnte Udo Wolf, Exfraktionschef im Abgeordnetenhaus, nicht ähnlich mobilisieren wie sein Vorgänger Stefan Liebich, der nicht erneut angetreten war: Wolf landete sogar mit Abstand nur auf Platz 3. Und im unverlierbar geglaubten Wahlkreis Marzahn-Hellersdorf, den fünfmal hintereinander Petra Pau gewonnen hatte, setzte sich klar Exsozialsenator Mario Czaja von der CDU durch.
Damit war zugleich einer der drei Berliner Wahlkreise weg, die als Lebensversicherung der Linkspartei bundesweit galten: Gewinnt eine Partei mindestens so oft direkt, dann gilt die 5-Prozent-Hürde nicht und die Partei kann auch mit 4,9 Prozent oder weniger im Bundestag vertreten sein. Dass das nun trotz der Marzahner Niederlage geschieht, hat die Linkspartei einem weiteren Wahlkreissieg in Leipzig zu verdanken – „Sonst wäre ich der Totengräber der Linkspartei geworden“, sagte Czaja.
Sein Sieg war das überraschendste Ergebnis aller Abstimmungen am Sonntag in Berlin. Denn Czaja hatte zwar bei der Abgeordnetenhauswahl seinen Wahlkreis in Biesdorf-Kaulsdorf mit einem der landesweit besten Erststimmenergebnisse gewonnen. Doch ist dieses Gebiet sehr durch Eigenheime geprägt und gilt als „Dahlem des Ostens“. Dass Czaja im gesamten Bezirk mitsamt der Marzahner Plattenbauten erfolgreich sein könnte, galt als sehr zweifelhaft.
Doch Czaja schaffte genau das und zwar nicht nur knapp: Mit 29,4 Prozent lag er deutlich vor Pau mit lediglich 21,6 Prozent. Das Besondere daran: Czaja gelang das im Zwist mit seinem Landesverband und gegen den negativen Bundestrend. Er konnte Menschen für sich gewinnen, die mit der Zweitstimme andere Parteien wählten: Die CDU bekam mit 16,9 Prozent nur etwas mehr als halb so viele Stimmen wie Czaja Erststimmen.
Er selbst sieht das als Teil eines Gesamtpakets der örtlichen CDU: Für das Abgeordnetenhaus hat die nun drei Wahlkreise gewonnen statt einem wie 2017, in der Bezirksverordnetenversammlung stellt sie künftig die größte Fraktion. Als Grund gab Czaja der taz einen pragmatischen Umgang mit der Linkspartei, überzeugendes Personal und viel Kümmern vor Ort an.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kommunikationswissenschaftler
„Fake News muss man schon glauben wollen“
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr
Zwei Tote und zwei Verletzte
Entsetzen nach Messerattacke auf Kinder in Aschaffenburg
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
1,5 Millionen Euro für die AfD
Unternehmer spendet Rekordsumme für rechte Hetze
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext