Berliner Wochenkommentar II: Die Debatte anregen
Die Hausbesetzungen haben eine positive Wirkung: Sie kurbeln die Berichterstattung und damit die Diskussion über den Wohnungsnotstand in Berlin an.
Kaum eine Entwicklung verändert das Leben in dieser Stadt so dramatisch wie die steigenden Mieten. Und doch ist es für JournalistInnen schwer, groß und regelmäßig darüber zu berichten – eben weil die Nachricht einer jeden Wohnmarktstudie der letzten Jahre immer dieselbe war: Die Mieten steigen. Die Mieten steigen. Die Mieten steigen.
Betroffene, die ihre Wohnungen verlassen mussten, einzelne Häuser, die doch gerettet werden konnten – über all das wurde vielfach geschrieben. Wie aber lässt sich die Problematik abbilden, ohne sich bei der Berichterstattung ständig zu wiederholen? Wie der Gewöhnung, die bei der x-ten Meldung über höhere Mieten eintritt, trotzen?
Großes Verständnis
Die HausbesetzerInnen vom vergangenen Sonntag haben es geschafft, mit dieser Logik zu brechen, eben weil sie etwas ganz anderes machten. Sie haben mit ihren Aktionen eine Debatte angeregt: Bundesweit wurde breit aus Neukölln und Kreuzberg berichtet.
Die nicht für linksradikale Positionen bekannte Süddeutsche Zeitung ließ ihre LeserInnen über die Frage diskutieren, ob Besetzungen eine angemessene Protestform gegen die Wohnungsnot sind. Und selbst in der eher kleinbürgerlichen Neuköllner Nachbarschaft stießen die BesetzerInnen mit ihrem Anliegen auf großes Verständnis.
Riesige Resonanz
Sie weisen ja auch auf einen Missstand hin, den viele seit Jahren selbst erleben, und gegen den die Politik trotzdem keine wirksame Gesetze erlassen hat. In der Debatte wurde sehr deutlich: Der gesellschaftliche Resonanzraum beim Thema steigende Mieten ist riesig.
Wenn die BesetzerInnen weitere Aktionen ankündigen, ist das eine gute Nachricht: Denn das hält die Wohnungsnot auf der Agenda. Zumindest solange, bis auch hier wieder die Gewöhnung eintritt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Die CDU und die Brandmauer
Der Schlingerkurs des Friedrich Merz
Merz-Pläne zu Abschiebungen
Spiel mit dem Feuer
SPD zu Merz' Asylvorschlägen
Sie nennen es „Erpressung“
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
Steuerung der Photovoltaik
Worauf sich Betreiber von Solaranlagen einstellen müssen
Demos gegen rechts am Wochenende
Das Comeback des Jahres