piwik no script img

Berliner Wochenkommentar IIDie Debatte anregen

Die Hausbesetzungen haben eine positive Wirkung: Sie kurbeln die Berichterstattung und damit die Diskussion über den Wohnungsnotstand in Berlin an.

Besetztes und mittlerweile bereits wieder geräumtes Haus in Berlin-Neukölln Foto: dpa

Kaum eine Entwicklung verändert das Leben in dieser Stadt so dramatisch wie die steigenden Mieten. Und doch ist es für JournalistInnen schwer, groß und regelmäßig darüber zu berichten – eben weil die Nachricht einer jeden Wohnmarktstudie der letzten Jahre immer dieselbe war: Die Mieten steigen. Die Mieten steigen. Die Mieten steigen.

Betroffene, die ihre Wohnungen verlassen mussten, einzelne Häuser, die doch gerettet werden konnten – über all das wurde vielfach geschrieben. Wie aber lässt sich die Problematik abbilden, ohne sich bei der Berichterstattung ständig zu wiederholen? Wie der Gewöhnung, die bei der x-ten Meldung über höhere Mieten eintritt, trotzen?

Großes Verständnis

Die HausbesetzerInnen vom vergangenen Sonntag haben es geschafft, mit dieser Logik zu brechen, eben weil sie etwas ganz anderes machten. Sie haben mit ihren Aktionen eine Debatte angeregt: Bundesweit wurde breit aus Neukölln und Kreuzberg berichtet.

Das hält die Wohnungsnot auf der Agenda

Die nicht für linksradikale Positionen bekannte Süddeutsche Zeitung ließ ihre LeserInnen über die Frage diskutieren, ob Besetzungen eine angemessene Protestform gegen die Wohnungsnot sind. Und selbst in der eher kleinbürgerlichen Neuköllner Nachbarschaft stießen die BesetzerInnen mit ihrem Anliegen auf großes Verständnis.

Riesige Resonanz

Sie weisen ja auch auf einen Missstand hin, den viele seit Jahren selbst erleben, und gegen den die Politik trotzdem keine wirksame Gesetze erlassen hat. In der Debatte wurde sehr deutlich: Der gesellschaftliche Resonanzraum beim Thema steigende Mieten ist riesig.

Wenn die BesetzerInnen weitere Aktionen ankündigen, ist das eine gute Nachricht: Denn das hält die Wohnungsnot auf der Agenda. Zumindest solange, bis auch hier wieder die Gewöhnung eintritt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Richtig, geredet und berichtet wird viel, es passiert aber nichts. Es wird sogar schlimmer. Mit dem Grundbedürfnis “wohnen” wird Kapital geschlagen.

    Es fehlt nicht an Wohnraum, es fehlt an bezahlbaren und bewohnbaren Wohnraum. Die Mieten werden immer teurer und die Qualität der Wohnungen immer schlechter (Feuchtigkeit, Schimmel, fehlende Dämmung, Hellhörigkeit, aus einer Wohnung werden mit einer dünnen Wand zwei gemacht usw.).

    Die Rechte der Mieter kommen hier viel zu kurz. Selbst der Sozialwohnungsbau ist ein Skandal, was die Qualität betrifft, und auch hier gehen die Preise in die Höhe.

    Wir brauche mehr solcher Aktionen, es wird Zeit zu rebellieren. Das ganze Gerede führt leider zu nichts, und worauf warten?

    Der Sozialismus wird immer so verpönt, weil Wohnraum u.a. verwahrloste. Was passiert jetzt? Hier verdienen Vermieter ihr Geld in Massen, wobei sie nur Raum zur Verfügung stellen und sich immer weniger kümmern. Leicht verdientes Geld!

    Und ist eine Wohnung wohnuntauglich ist der Mieter in der Beweispflicht.