piwik no script img

Berliner Wochenkommentar IIGleiches Recht für wirklich alle

Dass nur konservative Verbände wie Ditib im Beirat des HU-Instituts für islamische Theologie sitzen sollen, bleibt ein Rätsel.

Im Beirat des Instituts würde nach seiner aktuellen Konstruktion niemand aus dem Rahmen fallen Foto: dpa

Der Gedanke leuchtet auf den ersten Blick ein: Imame und muslimische Religionslehrer sollen genauso standardisiert ausgebildet werden wie ihre christlichen Pendants. Unkontrollierbarer Radikalisierung in Moscheen und Schulen soll so vorgebeugt werden, ebenso unseligem Einfluss ausländischer staatlicher Interessen. Außerdem soll den islamischen Religionsgemeinschaften das Signal gegeben werden, dass sie zu Deutschland gehören wie das Amen in der Kirche.

Selbstverständlich ist der Einwand kaum von der Hand zu weisen, dass eine moderne und säkulare Gesellschaft die staatliche Alimentierung konfessioneller Berufsausbildung generell unterlassen sollte. Die historisch gewachsene Verwobenheit von Staat und Kirche zu entwirren, ist jedoch eine Jahrtausendaufgabe, die zu bewältigen einer einzelnen Hochschule kaum überantwortet werden kann. Ihr Versuch, stattdessen wenigstens gleiches Recht für die stetig wachsende Zahl gläubiger Muslime zu schaffen, kann in diesem Kontext also gleichzeitig als anachronistisch und liberal-modern angesehen werden.

Problematisch aber ist die Wahl der Partner für diesen Versuch. Gewiss, anders als die Kirchen, über Jahrhunderte verlässliche Entitäten mit gleichbleibenden Kontoverbindungen für das staatliche Kirchensteuerinkasso, gibt es eine Vielzahl in Glaubenssätzen und Organisationsprinzipien verschiedene Gemeinschaften gläubiger Muslime. Jede Auswahl staatlicherseits, ob nun für die Deutsche Islamkonferenz oder für eine Kooperationsvereinbarung zur Einrichtung eines theologischen Instituts, produziert automatisch einen Ausschluss der nicht Geladenen.

Warum dabei nun ausgerechnet eine Vereinigung wie Ditib in herausragender Stellung Gelegenheit bekommen soll, die Ausbildung von Imamen und Lehrern zu beeinflussen, ist ein Rätsel. Eine Organisation, die Geistliche zu Spitzeldiensten für den türkischen Staat benutzen lässt, wird kaum Interesse daran haben, unabhängige Herolde der Wissenschaftsfreiheit und Demokratie an die Universität zu schicken. Auch die anderen beteiligten Verbände stehen nicht im Ruf, besonders liberal zu sein.

Nun steht es einer Gesellschaft nicht zu, Menschen ihre Glaubenspraxis vorzuschreiben. In der Auswahl förderungswürdiger Partner in Wissenschaft und Ausbildung darf sie ruhig etwas wählerischer sein.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Mich würde interessieren wer denn diese Entscheidung getroffen hat?