Berliner Wochenkommentar I: Der Seiltanz im Osten beginnt
Seilbahn und Gärten der Welt in Marzahn sind nach Ende der Internationalen Gartenausstellung und Rückbauarbeiten endlich wieder offen.
So eine Seilbahn ist eine der besten Methoden, Kinder zu bespaßen, wie sich auf der Internationalen Gartenausstellung (IGA) in Marzahn im Sommer zeigte. Waren die Kleinen des Laufens müde oder gelangweilt, setzte man sie einfach in die extra für die Schau gebaute Seilbahn – und ließ sie ein, zwei, vielleicht sogar drei Runden in bis zu 20 Meter Höhe zwischen den beiden Parkeingängen drehen, auch wenn das nicht die Intention der Betreiber war. Die gut zehnminütige Tour hin und zurück kostete ja nichts extra, egal wie oft man fuhr.
Damit ist es seit Freitag vorbei. Oder es geht wieder damit los. Je nachdem, wie man es sieht. Seit 1. Dezember jedenfalls haben die landeseigenen Gärten der Welt nach dem Umbau nach der IGA wieder geöffnet, auch die Bahn ist wieder in Betrieb. Die vielleicht medienwirksamste Attraktion der Schau bleibt den Berlinern für mindestens drei weitere Jahre erhalten.
Weil der zaghafte Versuch, die Seilbahn in das Verbundticket des öffentlichen Nahverkehrs einzubinden, auf kein politisches Interesse gestoßen war, kostet ihre Nutzung nun allerdings extra. Knapp 3 Euro in Kombination mit dem Parkeintritt, als Einzelticket 4 Euro, inklusive Rückfahrt 6,50 Euro.
Das ist nicht gerade wenig für ein paar Minuten gondeln, zumal ein Endlostouren ausgeschlossen zu sein scheint. Auch die Bobbahn, die schon zu IGA-Zeiten extra zu bezahlen war, ist teurer geworden. Damit dürfte die während der IGA bereits geführte Diskussion über zu hohe Eintrittspreise erneut beginnen.
Verbunden damit ist der ultimative Test, ob Marzahn als Attraktion für Berliner und Besucher von jenseits der Stadtgrenze funktioniert. Bei der IGA klappte das nur leidlich: Statt der erwarteten 2 Millionen kamen nur 1,6 Millionen Gäste in den sechs Monaten. Begründet wurde das von den Organisatoren mit dem schlechten Sommer. Jetzt zählt diese Ausrede nicht mehr.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!