Berliner U-Bahn-Verkehr: Ungewisse Zukunft für die U2
Planmäßig soll der abgesackte U-Bahn-Tunnel am Alexanderplatz im August wieder öffnen. Vielleicht sind die Schäden sogar viel größer als gedacht.
Bereits am Montag vermuteten Medienberichte, die sich auf Insider beriefen, der Wasserschaden sei ein Zeichen dafür, dass die hervorgerufenen Setzungen des Erdreichs den Tunnel der U2 irreparabel beschädigt hätten. Hervorgerufen wurden die Schäden vermutlich durch die Baugrube der benachbarten Hochhausbaustelle des Immobilienunternehmens Covivio.
Demnach könnte sowohl die Unterseite als auch die Verbindungsfuge zur U5 komplett gebrochen sein, zitiert das ND einen Insider. Dadurch könne Grundwasser ungehindert in den Bahnhof der U5 sickern. Eine schnelle Reparatur des Tunnels sei demnach nicht durchführbar, im schlimmsten Fall müsse der gesamte Bahnhof der U2 abgerissen und neu gebaut werden, so der Insider.
Die BVG lehnte eine Stellungnahme zu den Einschätzungen mit Hinweis auf die laufenden Untersuchungen ab. „Die Ursachenklärung und die Ermittlung von Reparaturmaßnahmen laufen“, sagt BVG-Sprecher Schwentu, „der U-Bahnbetrieb oder die allgemeine Sicherheit sind durch den Wasserschaden nicht beeinträchtigt.“
Erste Sperrung Die U2-Strecke musste im Oktober vergangenen Jahres gesperrt werden. Wegen der Baustelle eines Hochhauses am Alexanderplatz war der U-Bahn-Tunnel um mehrere Zentimeter abgesackt. Die U2 fährt seitdem im Pendelverkehr. Der Bauherr Covivio hatte es scheinbar nicht eilig, die Instandsetzung voranzutreiben.
Das Konzept Zur Instandsetzung stellten die Senatsverwaltung für Mobilität, die BVG und Covivio vier Monate später - Anfang Februar - einen Plan vor. Nach sorgfältiger Prüfung durch Behörden, BVG und externe Prüfungsingenieur:innen wurde er freigegeben. Das Instandsetzungskonzept hat das Ziel, den Tunnel wieder auf seine ursprüngliche Höhe anzuheben.
Die Fertigstellung der Baustelle und Öffnung der U2 könnte noch dauern. Angeblich rollt die U2 ab Ende August wieder. Die Reparaturkosten sollen sich auf knapp zehn Millionen Euro belaufen. (las)
Auch Covivio, die derzeit für die BVG die laufenden Reparaturmaßnahmen am Tunnel der U2 durchführt, beschwichtigt: „Der Zustand des Tunnels wird regelmäßig durch Gutachter und Sachverständige geprüft“, sagt Pressesprecherin Barbara Lipka gegenüber der taz. Sowohl BVG als auch Covivio schätzen den Verlauf der Reparaturarbeiten als „planmäßig“ ein und rechnen weiterhin mit einer Wiedereröffnung der Strecke im August.
Teilstrecke seit Anfang Oktober gesperrt
Seit Anfang Oktober 2022 die Sensoren des U-Bahnhofs eine Absenkung des Tunnels von über drei Zentimetern registrierten, ist ein Teil der Strecke gesperrt. Auf der ansonsten vielbefahrenen Linie gibt es zwischen den Bahnhöfen Senefelderplatz und Klosterstraße nur noch einen Pendelverkehr im 15-Minuten-Takt.
Im Januar stellten der Senat, die BVG und Covivio ihren Plan vor, den beschädigten Bahnhof zu reparieren. So soll durch Betoninjektionen der Tunnel schrittweise wieder angehoben werden. Obwohl das französische Immobilienunternehmen bis heute keine rechtliche Verantwortung für den Schaden übernimmt, ist es gemäß einer sogenannten „nachbarschaftlichen Vereinbarung“ mit der BVG verpflichtet, für etwaige Schäden an den U-Bahn-Anlagen aufzukommen, die im zeitlichen Zusammenhang mit den Bauarbeiten auftreten.
Die Aussicht, dass die Reparaturen deutlich länger dauern und eventuell auch die U5 betreffen könnten, sorgt besonders bei der Opposition für Empörung. „Sollte sich der Verdacht bestätigen, steht Berlin vor einem verkehrspolitischen Super-GAU“, sagte die verkehrspolitische Sprecherin der Grünen Antje Kapek in einer Pressemitteilung am Mittwoch. Es sei nicht hinnehmbar, dass private Investoren mit riskanten Bauvorhaben die Mobilität von hunderttausenden Berliner:innen einschränken würden.
Mehrere Investoren in der Kritik
Im Fokus der Kritik steht dabei nicht nur Covivio, sondern auch andere Investor:innen, die derzeit in Berlin Großprojekte über U-Bahn-Infrastruktur bauen. So baut der österreichische Investor Signa nur wenige hundert Meter weiter über der U8 ein 130 Meter hohes Hochhaus. Auch Signas aufwendiger Karstadt-Neubau am Hermannplatz könnte zu einer Absenkung der U8 führen, fürchtet die BVG. Die Verkehrsbetriebe fordern deshalb schon seit Monaten von den Investor:innen, die Risiken bei den Planungen besser zu berücksichtigen.
Absenkungen des Erdreichs, sogenannten Setzungen, kann zwar durch verschiedene technische Maßnahmen vorgebeugt werden, ganz ausgeschlossen werden können sie in einer dichtbebauten Umgebung wie Berlin allerdings nie. „Keine Hochhäuser auf U-Bahnen, Punkt“, wiederholte Katalin Gennburg, Sprecherin für Stadtentwicklung der Linksfraktion, ihre Forderung nach einem kompletten Bauverbot von Großprojekten auf kritischer Infrastruktur.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
100 Jahre Verkehrsampeln
Wider das gängelnde Rot
++ Nachrichten zum Umsturz in Syrien ++
Baerbock warnt „Assads Folterknechte“
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Trendvokabel 2024
Gelebte Demutkratie
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt
Mehr Zugverkehr wagen
Holt endlich den Fernverkehr ins Deutschlandticket!