Berliner Szenen: Signatur: 10 C 72 c 1
Für eine Reise nach Bosnien braucht es manchmal nur: einen Bibliotheksausweis. Und vielleicht noch: ein bisschen Zufall.
Vor einigen Wochen stand ich in der Abteilung für Reiseführer der Amerika-Gedenkbibliothek in Kreuzberg. Ich war gerade auf der Suche nach einem Berlin-Reiseführer – der jährliche Besuch meiner Eltern stand kurz bevor. Und die wollten diesmal nicht nur Currywurst essen.
Statt vor den Büchern über Berlin landete ich jedoch vor denen über Bosnien. Zwischen all den grellbunten Buchrücken stand dort, ganz unscheinbar, ein mattroter. Der gehörte nicht hierher. Ein kluger Bibliotheksmitarbeiter musste Juli Zehs Roman „Die Stille ist ein Geräusch. Eine Fahrt durch Bosnien“ hier einsortiert haben.
Aber das war nicht alles. Beim Aufschlagen fielen zwei Bustickets aus dem Buch. Bustickets auf Serbokroatisch, datiert auf den 17. 7. 2015, von Mostar nach Kotor, Abfahrt 16 Uhr. Das Buch hatte also tatsächlich eine Fahrt durch Bosnien und Herzegowina hinter sich!
Und es sah auch ein bisschen abenteuerlich aus: Auf den letzten zehn Seiten waren dunkelrote Flecken. An der Seite war es orange gesprenkelt. Bosnisches Essen?
Und auf der ersten Seite hatte jemand die Widmung mit Bleistift übersetzt. Dort stand: „Für W., mit dem ich das ganze Leben reisen möchte.“ Das klang aufregend.
Als ich das Buch auslieh, sagte mir die Dame von der Bibliothek übrigens, dass es aus irgendeinem Grund nicht „offiziell wieder eingecheckt“ wurde und eigentlich noch immer ausgeliehen sei. Der Vorbesitzer muss es also einfach so zurückgestellt haben – zwischen all die Reiseführer.
Mehr konnte ich darüber leider nicht erfahren. Aber ich habe das Buch gelesen. Wenn Sie es vielleicht auch lesen oder diese schönen Bustickets sehen wollen: Donnerstag habe ich es wieder in die Bibliothek zurückgebracht. Es hat die Signatur: 10 C 72 c 1.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!