Berliner Szenen: Digga, dein Bauchnabel
Ein Rudel Jungs erobert den U-Bahn-Waggon. Jugendsprache wird benutzt. Die Autorin hört zu und lernt.
V ormittagsruhe in der U-Bahn. Ein Mann, Typ dicker türkischer Onkel, sitzt da, mit Lederjacke, breitbeinig. Rechts sein Handy, links eine Flasche „Hohes C“, die er so zärtlich im Arm hält wie ein Erstgeborenes.
Links neben der Tür sitzt eine Frau mit Kinderwagen, das Kind ist mit einer Packung getrockneter Äpfel beschäftigt. Es kramt darin rum, lutscht ab und zu an einem Stück, isst es auf oder tut es wieder in die Tüte, je nachdem. Manchmal nimmt es ein Stück Apfel, sagt „is kaputt“ und hält es der Mutter hin. Die Mutter isst es.
Am Fehrbelliner Platz steigt ein Rudel Jungs ein. Einer klappt ein Fenster möglichst laut zu, ein anderer zieht es wieder auf. „Mach zu, du Fotze“, sagt der erste. „Ey, du kleiner Splasher, wie talkst du mit mir!“, sagt der zweite. Dann lachen sie, das Fenster bleibt auf. Ich schreibe „Ey, du kleiner Splasher, wie talkst du mit mir“ in mein Notizheft. (Neulich dachte ich einen Tag lang, ich hätte das Heft verloren. Es war kein guter Tag. Ich dachte, ich hätte es in der S-Bahn liegen lassen. Wenn es jemand von der taz gefunden hätte, hätte sie oder er vielleicht eine Szene drüber geschrieben, aber, wie gesagt, ich habe es nicht verloren.)
„’sch fahr nur eine“, sagt einer der Jungs und steht auf. „Verpiss dich, du Fotze“, sagt einer, und der andere sagt: „Yo. Pass auf dich auf.“ Dann gucken die Übriggebliebenen Fotos auf ihren Smartphones an. „Was das?“, fragt einer. „Salbeiauflauf, Rezept“, sagt der, dem das Telefon gehört. „Digga“, fragt der eine, „geht dein Bauchnabel nach außen oder nach innen?“ – „Was Mann, zieh ich mich aus oder was?“, fragt der andere. „Nee, zeig mal, Vallah, ich will sehen, ob außen oder innen.“ – „Ja was denn ey!“ – „Na ja, zeig nicht so, zeig auf Foto!“ – „Zeig ich später“, sagt der erste, und steckt das Smartphone wieder ein.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens