piwik no script img

Berliner Sternsinger mit ProblemenDrei Heilige Könige haben's nicht leicht im Atheistenland

Kinder singen und beten in Neukölln für den guten Zweck. Nicht jeder ist begeistert.

Als Heilige Drei Könige verkleidet ziehen Franziska (9 Jahre), Denisa (11) und Johanna (10) mit zehn Sternsingern durch Neukölln. Sie wollen Spenden für "arme Kinder sammeln", erklärt Denisa. Zuerst gehen sie mit der katholischen Gemeindereferentin Christina Brath zu Familie Rothe-Korn in einem Hochhaus in Neukölln. Siegrun Rothe-Korn freut sich jedes Jahr über den Besuch der Kinder. Sie hat Kekse für sie vorbereitet. "Wir wollen den Kindern etwas Gutes tun - und dass unsere Wohnung das ganze Jahr über geschützt ist", sagt sie. Die Sternsinger ziehen weiter, bei den Nachbarn klingeln sie aber lieber nicht.

Denn in Berlin haben es Sternsinger nicht immer leicht. Oft stießen sie auf Unverständnis oder Unwissenheit, erklärt Daniela Dicker vom Kindermissionswerk. Viele Sternsingergruppen gingen darum nicht mehr von Tür zu Tür oder besuchten Familien nur noch auf ihren ausdrücklichen Wunsch.

Die Sternsinger gehen in die Gropiuspassagen. Bevor sie dort ankommen, bereitet Brath die Kinder auf mögliche Reaktionen der Passanten vor. "Viele von ihnen wissen gar nicht, wer Gott ist, und wollen nicht, dass wir zu ihnen gehen." In dem Einkaufscenter singen und beten die Kinder für Passanten und Ladenbesitzer. An einer Apotheke, einem asiatischem Imbiss und einem Fußball-Fanshop hinterlassen sie am Eingang mit Kreide das Zeichen "20*CMB*11" als Segen. Daran haben allerdings nicht alle Ladenbesitzer Interesse. Einige winken ab, als die Kinder für sie singen wollen. "Warum dürfen wir nicht rein?" fragt die als Melchior verkleidete Denisa, nachdem ein Optiker die Gruppe weggeschickt hat. Gründe möchte dieser aber nicht nennen.

Gemeindereferentin Brath schützt ihre Kinder vor solchen Reaktionen, indem sie versucht nur Menschen anzusprechen, die "freundlich und interessiert gucken". Auch viele Passagenbesucher können mit dem Kindergesang nur wenig anfangen. Eine Passantin gibt zu, dass sie gar nicht weiß, wer die Heiligen Drei Könige sind, gibt den Kindern aber trotzdem eine Spende. "Jeden Tag eine gute Tat", sagt sie.

Touristen von außerhalb sind überrascht, die Sternsinger in Berlin zu sehen. "Bei uns zu Hause sind die ja überall, aber hier wundert mich das schon", bemerkt Angelika Schmidt-Klopfer aus Stuttgart. Zu Feindlichkeiten gegen die Sternsinger kommt es an diesem Tag nicht. "Wäre es für die Kinder gefährlich, würden wir nicht mit ihnen rausgehen", betont Dicker.

Die Schülerin Franziska läuft als Caspar schon seit sechs Jahren mit den Sternsingern mit. Manchmal auch an zwei Tagen hintereinander. "Meistens sind die Leute nett", sagt sie, "weil sie wissen, dass wir nur helfen wollen."

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

2 Kommentare

 / 
  • HM
    Heidi Meier

    Zum Glück werden die Kids dabei nicht von der Polizei tot gefahren wie in Griechenland:

    http://de.indymedia.org/2011/01/297459.shtml

  • H
    Hatem

    Neukölln = "Atheistenland"?

    LOL.

     

    Hier gibt es garantiert sehr viele Gläubige.

    Aber das Offensichtliche wird mal wieder verschämt verschwiegen.

    Warum?