Berliner Startup für Secondhandware: Grüner Lifestyle für Faule
Der Berliner Startup GreenCircle möchte den Kauf und Verkauf von gebrauchter Ware bequemer gestalten. Nette Idee – hat aber ein paar Haken.

Bei GreenCircle handelt es sich um ein Berliner Startup, über welchen der Kauf und Verkauf von privater, gebrauchter Ware erfolgt. Anders als eBay-Kleinanzeigen zum Beispiel, das dem selben Konzept folgt, setzt GreenCircle aber auf die Bequemlichkeit der Verbraucher:innen – das Unternehmen holt Ware, die verkauft werden soll, bei einem zu Hause ab, und liefert Produkte, die bestellt wurden, zur selbstgewählten Stunde bis vor die Haustür.
Für Nutzer:innen fällt daher die Arbeit wie das Fotografieren und Hochladen von Produktinformationen weg. Außerdem übernimmt GreenCircle auch die Kommunikation zwischen Kaufenden und Verkaufenden, sodass das nervige Hin- und herschreiben wie Preisverhandlung und Terminvereinbarung entfällt.
„Wir merken, dass sehr viele Berliner Haushalte wertvolle Sachen zu Hause haben, aber eben keine Zeit und Nerven, diese Sachen selbst zu verkaufen“, erklärt Köser auf die Frage, warum er GreenCircle gegründet hat. „Unsere Idee ist es also, lokalen Austausch von Second Hand so einfach zu machen, dass du mit Sicherheit ein Produkt theoretisch morgen lieferbar vor deine Tür kriegst.“
Platz für neuen Ramsch
Allerdings wirft ein Blick auf die Webseite auch einige Fragen auf. So zum Beispiel, ob GreenCircle nicht eher dazu beiträgt, Fast Fashion voranzutreiben, indem es Nutzer:innen besonders einfach macht, ungewollte Ware wieder zu „entsorgen“. Denn trotz der hohen Preise erinnern die Produkte auf GreenCircle eher an Sachen aus einer kostenlosen Ramschkiste als an hochwertige Secondhandware. Es werden hauptsächlich Kleidung, Haushaltswaren und Bücher verkauft, also nichts, was es nicht schon bei Humana oder in öffentlichen Bücherschränken gibt.
Und wenn man mal beim Stöbern ein Schnäppchen wie einen Staubsaugroboter für 40 Euro entdeckt, ist er bereits „re:owned“, sprich: verkauft. Beim Zählen der „re-owned“ Buttons wird übrigens schnell klar, dass die Nachfrage nach den meisten Produkten auf GreenCircle wohl eher gering ausfallen muss, da beispielsweise lediglich 12 von 371 Schuhen re:owned wurden.
Vielleicht hat GreenCircle auch deswegen das neue Experiment „Berlin Tauscht“ ins Leben gerufen, um ein wenig Werbung für ihr Unternehmen zu machen. Bei dem im Oktober gestarteten und bis Dezember dauernden Projekt wird aus ganz Berlin eine gigantische Tauschbörse kreiert – so zumindest die Idee.
GreenCircle oder GreenWashing?
Jede Person, die mitmachen will, wählt einen beliebigen Gegenstand, den sie loswerden möchte, und wünscht sich hingegen einen anderen Gegenstand als Tauschware im ungefähr gleichen Wert. Die Teilnehmer:innenzahl wird optimistisch hoch auf 10.000 gesetzt, zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Textes haben sich 624 Leute angemeldet.
Unabhängig davon, dass die Idee von Tauschbörse und digitalem Flohmarkt nicht besonders innovativ ist, ist der ehrliche Anspruch des Umweltschutzes dieses Unternehmens anzuzweifeln. Zum Beispiel schreibt GreenCircle, den Transport der Waren mithilfe von Elektrofahrzeugen zu tätigen, die mit grünem Strom betrieben werden. Gleichzeitig wird aber als Stromversorger der Atomkonzern Vattenfall genannt.
Ebenfalls verwunderlich ist der Preis, der auf bestimmte Produkte festgelegt wurde. Unter Haushaltswaren wird beispielsweise eine Ikea Lampe angeboten, die für 20 Euro erworben werden kann. Der Neupreis dieses Produktes liegt allerdings bei 13 Euro. Als Verbraucher:in muss der Umweltschutzgedanke besonders hoch sein, um für das gebrauchte Produkt sieben Euro mehr als für die Neuware zu bezahlen.
Den Preis zahlen andere
Und zuletzt sollte der aktuelle Trend, gekaufte Ware innerhalb einer kurzen Zeit geliefert zu bekommen, kritisch hinterfragt werden. Wie bereits bei Essenslieferungen von Gorillas zu erkennen ist, bedeutet maximale Komfortabilität von Verbraucher:innen auch maximaler Stress und Ausbeutung für Mitarbeitende, die die Ware liefern müssen.
Bei GreenCircle können Produkte sogar am Wochenende bis 20 Uhr geliefert werden, ca. neun Stunden nach dem Kauf. Immerhin ist derzeit Köser selbst noch für die Lieferung zuständig, doch falls der Trend zur maximalen Kund:innenzufriedenheit an Zulauf gewinnen sollte, sehen wir vielleicht bald die Liefer:innen von GreenCircle neben denen von Gorillas auf der Straße streiken.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen