piwik no script img

Berliner S-Bahn180 Punkte für die Pünktlichkeit

Mit ihrem bisher umfassendsten Qualitätsprogramm will die S-Bahn die Unpünktlichkeit in den Griff kriegen. Grundlegende Probleme bleiben.

Teil des Programms: Zentrale Türöffnung in Hauptverkehrszeiten Foto: dpa

Er begann mit einer devoten Rückschau, dieser Mittwochvormittag in der S-Bahn-Zentrale am Hauptbahnhof. Da hatte doch jemand schon vorab der Presse gesteckt, dass verspätete S-Bahnen künftig an manchen Stationen einfach durchfahren sollten. Weil dies Medien, Kunden und Senat gleichermaßen empörte, war die Bahn vorauseilend zurückgerudert. Dabei hätte die zum Beispiel in London übliche Maßnahme nur 3 von 3.000 Zügen täglich betroffen. Aber man wolle „die Innovationsfreude der Berliner“ ja nicht überstrapazieren, versicherte Alexander Kaczmarek, Konzernverantwortlicher der Bahn für Berlin. So war das Qualitätsprogramm der Berliner S-Bahn schon vor der eigentlichen Vorstellung um einen Punkt ärmer.

Übrig blieb ein 180 Maßnahmen umfassendes Paket mit dem Ziel, die anspruchsvolle Berliner Kundschaft zufriedener zu machen. Und die will vor allem eines: mehr Pünktlichkeit. Das sagt zumindest die zweimal jährlich durchgeführte VBB-Zufriedenheitsstudie.

Nun gibt es mannigfaltige Gründe für S-Bahn-Verspätungen: Störungen im Betriebsablauf, Signal- und Weichenstörung, Personen im Gleis, Schäden am Fahrzeug. Entsprechend kleinteilig zeigten sich auch die Maßnahmen. Ein paar Highlights: In einem Pilotprojekt sollen zwischen Ostbahnhof und Alexanderplatz die Türen in den Stoßzeiten zentral vom Lokführer geöffnet und geschlossen werden. Absperrungen am Gleiskopf sollen verhindern, dass am Ostbahnhof jedes Jahr rund 100 Personen unerlaubterweise ins Gleisbett klettern und Sperrungen verursachen. Elektronikschränke in den Fahr­zeugen, die sich überhitzen und damit den ganzen Zug lahm­legen, sollen ab Herbst mit einer zusätzlichen Kühlung versorgt werden.

Das System robuster machen

Die S-Bahn in Zahlen

1,4 Millionen Fahrgäste transportiert die Berliner S-Bahn täglich.

94,5 Prozent der S-Bahn-Züge waren im ersten Halbjahr pünktlich. Ziel seien 96 Prozent, so die S-Bahn.

Die Note 2,51 gaben in der jüngsten VBB-Kundenzufriedenheitsstudie die befragten Fahrgäste der S-Bahn. Hauptbeschwerdepunkt: Unpünktlichkeit.

30 Millionen Euro kostet das aktuelle Qualitätsprogramm, das bis 2025 umgesetzt sein soll. 5,5 Millionen Euro davon fließen in die Aufwertung von 17 Bahnhöfen.

Hauptgrund für Störfälle sind aber Signal- und Weichenstörungen – 3 bis 4 Mal täglich stoppen sie den Verkehr. Eine monatliche statt zweimonatliche Wartung, besser gegen Tierbiss und Feuchtigkeit isolierte Kabel und – man darf erwartungsvoll auf kommende Winter blicken – neue Weichenheizungen sollen das ganze System robuster machen.

Im Falle einer Störung sollen etwa zusätzliche Ersatzteil­depots entlang der Stadtbahn und elektronisch an die Lokführer übermittelte Umleitungs-Fahrpläne die Verspätungen klein halten.

Der sonst recht kritische Fahrgastverband lobte das Programm ausdrücklich, mahnte aber auch an, die dicken Bretter zu bohren. Das wäre dann vor allem die Tatsache, dass kein anderes S-Bahn-Netz in Deutschland so viele eingleisige Abschnitte hat – Provisorien aus der Nachkriegszeit, auf denen sich Sekunden zu Minuten und im Ernstfall Stunden an Verspätung aufsummieren. Daran etwas zu ändern, würde laut einer Machbarkeitsstudie der Bahn bis zu 1 Milliarde Euro kosten.

Man wolle die Innovationsfreude der Berliner nicht überstrapazieren

Das aktuelle Paket kostet 30 Millionen Euro und ist – wie eingangs bemerkt – offenbar noch verhandelbar. Im August sollen die Maßnahmen jedenfalls an verschiedenen Bahnhöfen präsentiert werden. Man freue sich auf Anregungen der Fahrgäste und stelle sich auf „kernige Diskussionen“ ein, so Kacz­marek. Sekunden der Verspätung haben sich da eben zu einer Menge Frust aufgestaut.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!