Berliner Restaurant gegen AfD: „Ich hoffe, Menschen abzuschrecken“
Das Kreuzberger Sternerestaurant „Nobelhart & Schmutzig“ verbietet AfD-Mitgliedern mit einem Schild den Zutritt. Funktioniert das?

taz: Herr Wagner, Sie sind der Eigentümer des Sternerestaurants „Nobelhart & Schmutzig“ in der Friedrichstraße. Am Eingang macht seit Kurzem ein Aufkleber klar: AfD-Mitglieder nicht erwünscht. Warum?
Billy Wagner: Ich habe mir schon einige Zeit Sorgen um diese unangenehme Situation mit der AfD gemacht, erst recht nach den Berliner Wahlen. Durch meinen Zivildienst bei Aktion Sühnezeichen Friedensdienst, auch durch meine christliche Erziehung im Internat habe ich Werte mitbekommen, die mich fest daran glauben lassen, das jeder etwas tun muss. Dass es nicht gut ist wegzuschauen. Ich tue das auf diesem Weg, andere auf einem anderen.
Ihnen sind andere Gäste lieber?
Uns ist jeder Gast willkommen, der gleiche oder ähnliche Werte vertritt wie wir. Ob Sie dabei eine andere Religion, Hautfarbe, Sexualität oder Herkunft haben, ist mir völlig wurscht. Toleranz, Diversität, Aufgeschlossenheit ist wichtig. Die AfD ist all das nicht.
Haben Sie schon AfD-Mitglieder des Restaurants verwiesen?
Nein. Wir werden keine Gäste nach ihrer politischen Einstellung fragen. Das gebührt der Respekt. Allerdings hoffe ich, bestimmte Menschen abzuschrecken. Das aktive AfD-Mitglied oder der AfD-Funktionär will doch auf jeden Fall die Welt anders gestalten, als ich sie mit dem Nobelhart & Schmutzig gestalten will.
Halten sich die Gäste denn auch an das Foto- und Handy-Verbot?
Worum geht es eigentlich? Wir bieten einen Raum an, in dem sich die Leute treffen und kommunizieren können. Dazu gibt es eine gute Küche und viel zu trinken. Zu häufig gibt es Situationen, in denen nicht mehr geredet, gelacht oder auch gestritten wird, sondern alle auf ihr Smartphone schauen. Dafür muss ich nicht ins Restaurant gehen.
Wie sind die Reaktionen auf den No-AfD-Sticker?
Von sehr unangenehmen Mails und komischen Anrufen bis zu „Super Haltung“, „Bitte weiter so“. Es ist alles dabei.
Haben Sie das so erwartet?
Nie. Das war nicht so gedacht. Und auch nicht als Marketing-Gag geplant.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich