Berliner Rammstein Konzerte: Keine Bühne für Rammstein
Ein feministisches Bündnis fordert die Absage der Rammstein-Konzerte. Die Innensenatorin winkt ab.
![Eine Demonstrantin hält ein schild über ihren Kopf in die Kamera, darauf steht: "Till Täter" Eine Demonstrantin hält ein schild über ihren Kopf in die Kamera, darauf steht: "Till Täter"](https://taz.de/picture/6382911/14/imago0259282519h-1.jpeg)
Spranger sitzt als Sportsenatorin im Aufsichtsrat des Olympiastadions. Zwar hat die Senatsverwaltung Aftershowpartys verboten, ein generelles Verbot der Konzerte sei jedoch nicht möglich: „Für ein einzelnes Aufsichtsratsmitglied besteht insbesondere nach Vertragsschluss jedoch grundsätzlich keine Möglichkeit, eine Veranstaltung zu verbieten, abzusagen bzw. den Vertrag zu kündigen“, heißt es auf taz-Anfrage.
Rammstein-Sänger Till Lindemann wird von mehreren jungen Frauen vorgeworfen, sie sexuell belästigt oder missbraucht sowie teilweise mit Drogen gefügig gemacht zu haben. Laut Medienberichten soll es rund um die Rammstein-Konzerte ein System geben, das Lindemann systematisch Frauen zuführt. Die Band streitet die Vorwürfe bisher ab, inzwischen ermittelt die Staatsanwaltschaft Berlin gegen den 60-Jährigen.
Bereits Mitte Juni hatte es zwei Unterschriftensammlungen mit insgesamt rund 100.000 Unterschriften gegen die drei Berliner Konzerte gegeben. Am vergangenen Mittwoch hatten sich deren Organisator:innen ebenfalls mit einem offenen Brief an die beiden Senator:innen Spranger und Chialo gewandt. Der Aufruf von „Kein Rammstein in Berlin!“ ist somit der zweite direkte Appell von Rammstein-Kritiker:innen an den schwarz-roten Senat.
Für den 15. Juli hat das Bündnis ab 14 Uhr eine Demonstration gegen die Konzerte angemeldet. Vom Theodor Heuss-Platz geht es in Richtung Olympiastadion, wo Auftritte von Künstler:innen geplant sind.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!