Berliner Plattform gegen Erdoğan: Frischer Wind für Demokratieproteste
Rund 30 türkeistämmige Gruppen demonstrieren am Sonntag in Berlin für İmamoğlu und alle politischen Gefangenen. Der CHP Bund Berlin ist nicht dabei.

Um 13 Uhr will das Bündnis vom Alexanderplatz zum Bundestag ziehen. Erwartet werden 10.000 Menschen. Bei den vergangenen Demonstrationen waren es zwischen 500 und 1.300. Neben den türkeistämmigen Verbänden werden auch Redner*innen von Linke, Grüne und SPD erwartet.
„Das vorderste Ziel unserer Plattform ist der Kampf gegen die Autokratie in der Türkei“, sagt Kadir Şahin der taz. Er ist stellvertretender Vorsitzender der alevitischen Gemeinde in Berlin und Gründungsmitglied der Demokratieplattform. Im einzigen alevitischen Gotteshaus Deutschlands, dem „Cemevi“ in Kreuzberg, wurde die Plattform vergangene Woche gegründet. Mit dabei ist auch die türkische Arbeiterpartei (TİP) sowie kurdische Verbände und Parteien.
„Sozialisten, Kemalisten, Frauenrechtlerinnen, die DEM-Partei und kurdische Verbände, Arbeiter, Aleviten und viele weitere haben sich zusammengeschlossen“, freut sich Baransel Ağca, Vorsitzender der TİP in Ostdeutschland. „Das ist das erste Mal, dass sich so verschiedene Gruppen auf ein gemeinsames Ziel einigen konnten.“ Es gehe um die Unterstützung des inhaftierten Istanbuler Oberbürgermeisters Ekrem İmamoğlu und aller politischen Gefangenen in der Türkei. Kadir Şahin von der alevitischen Gemeinde hofft, dass sich das Bündnis auch gegen den Rechtsruck in Deutschland und Europa engagiert.
CHP Bund plant eigene Demonstration
In Berlin gibt es zwei Ableger der kemalistischen CHP. Der CHP Landesverband Berlin ist Teil der Demokratieplattform, der CHP Bund Berlin aber nicht. Ziya Akçetin ist der Vorsitzende des CHP Bund Berlin. Er war bei der Gründungsversammlung zwar dabei – sein Vereinsvorstand stimmte dann aber gegen eine offizielle Beteiligung. „Wir haben den Anspruch, alle Demokraten zu mobilisieren“, sagt Akçetin der taz.
Er finde es falsch, dass zur konstituierenden Sitzung keine Vertreter anderer Glaubensrichtungen oder von kemalistischen Verbänden wie dem „Verein zur Förderung der Ideen Atatürks“ (ADD) eingeladen wurden. „Die völlige Ignoranz unseres Gründungsvorsitzenden Atatürk konnten wir nicht hinnehmen“, sagt Akçetin. Es stehe den Mitgliedern des CHP Bund Berlin aber frei, privat demonstrieren zu gehen.
Der CHP Bund will stattdessen am übernächsten Wochenende – womöglich gemeinsam mit dem ADD – eine eigene Demonstration organisieren. „Dazu werden wir aber keine Separatisten einladen, die die Türkei als Staat nicht anerkennen“, sagt Akçetin.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Solarenergie wächst exponentiell
Das Zeitalter der Sonne wird keiner mehr stoppen
Internationale Strafverfolgung
Ein Schlag gegen das Völkerrecht
Schwarz-rote Koalition
Als Kanzler muss sich Friedrich Merz verscholzen
Vom Beschweigen zur Zustimmung
Es braucht eine emanzipatorische Kritik am Islamismus
+++ Nachrichten im Nahostkrieg +++
Israel hat Krankenhaus in Gaza-Stadt angegriffen
Siegfried Unseld und die NSDAP
Der geheime Schuldmotor eines Verlegers