Berliner Parlament legt sich fest: Abgeordnete für Olympia
SPD, CDU und Piraten wollen eine Bewerbung, knüpfen dieses "Ja" aber an Bedingungen. Die Grünen schließen Olympia zumindest nicht aus.
Das Abgeordnetenhaus hat sich beim Thema Olympia zum ersten Mal offiziell festgelegt. SPD, CDU und Piraten sprachen sich für eine Bewerbung aus. Sie knüpfen das allerdings an Bedingungen wie Bürgerbeteiligung und Transparenz, eine Reform des Internationalen Olympischen Komitees und eine solide Finanzierung. Die Grünen zeigten sich weniger euphorisch, schlossen aber in einem eigenen Antrag – entsprechend einem Parteitagsbeschluss vom vergangenen Samstag – eine Bewerbung ebenfalls nicht aus. Das tut nur die Linksfraktion.
Das Parlament hatte das Thema zwar schon kurz vor der Sommerpause diskutiert, aber keinen Beschluss gefasst. Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB), der über eine Bewerbung entscheidet, hatte um eine solche Positionierung schon in einem Fragenkatalog gebeten, der Ende August abzugeben war.
Die Diskussion stand unter dem Eindruck eines zu Wochenbeginn veröffentlichten Interviews von DOSB-Chef Alfons Hörmann. Darin stellt dieser die bisher für den 6. Dezember angesetzte Entscheidung zwischen Berlin und Hamburg als Austragungsort infrage und legt einen späteren Beschluss nahe. Hörmann würde lieber erst entscheiden, wenn in beiden Städten nach Bürgerentscheiden klar ist, ob die Bevölkerung hinter dem Projekt steht. Dieser Ablauf aber stieß im Abgeordnetenhaus auf Ablehnung. Im laufenden Wettbewerb die Regeln zu ändern, das geht für SPD-Sportpolitiker Dennis Buchner gar nicht – „ich gehe davon aus, dass Herr Hörmann als Sportsmann das weiß“.
Das Parlament beschloss zudem, einen Olympia-Sonderausschuss einzurichten, der Bewerbung, Vorbereitung und die Spiele selbst begleiten soll. Dessen Vorsitz geht möglicherweise an die ablehnende Linksfraktion. Der Piraten-Abgeordnete Heiko Herberg wusste einen Ausweg: „Sie können ja freiwillig verzichten, wenn Sie keine Lust darauf haben.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
MLPD droht Nichtzulassung zur Wahl
Scheitert der „echte Sozialismus“ am Parteiengesetz?
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Förderung von E-Mobilität
Habeck plant Hilfspaket mit 1.000 Euro Ladestromguthaben