piwik no script img

Berliner ParksGrün ist die Aussicht

Berlin ist eine der grünsten Großstädte. Die Bürger haben sich schon früh dafür eingesetzt.

Auch hier lässt es sich entspannen: im Schlosspark Charlottenburg. Bild: dapd

An München kommt Berlin nicht ran – zumindest was den größten Park betrifft. Der Englische Garten in der bayerischen Hauptstadt ist die größte städtische Grünanlage Deutschlands und an Stelle acht weltweit. Der größte Park Berlins, das Tempelhofer Feld, ist mit seinen 3,03 Quadratkilometern Fläche mehr als ein Viertel kleiner. Der Größenunterschied entspricht 160 Fußballfeldern.

Wenn es allerdings um den Gesamtanteil öffentlicher Grünflächen in deutschen Städten geht, schlägt Berlin München bei weitem. Laut Senatsverwaltung bestehen 14,3 Prozent der Gesamtfläche Berlins aus öffentlichen Grünflächen. Darunter fallen Parks, Kleingärten, Friedhöfe und Sportanlagen. Hinzu kommen Wälder, Seen und Flüsse – allein davon ist ein Viertel der Stadt bedeckt. Laut der Stadt München finden sich dort nur 8,5 Prozent öffentliches Grün.

Wälder und Seen

Warum Berlin so grün und im Vergleich zu anderen Großstädten nicht zubetoniert ist, hat mehrere Gründe. Die Stadt liege in einer Gegend mit vielen Wäldern und Seen, sagt Ingo Kowarik, Landesbeauftragter für Naturschutz. Andererseits habe es damit zu tun, dass die Politik die Wichtigkeit von Grünflächen für die Stadtentwicklung früh erkannt habe und Bürger sich schon sehr früh engagierten. „Bereits in der Kaiserzeit protestierten die Berliner gegen eine Bebauung des Grunewalds“, sagt Kowarik. „Seitdem ist der Wald tabu.“

Die Berliner lieben ihre Parks. Am Wochenende oder in den Abendstunden zieht es sie in Scharen aufs Tempelhofer Feld, in den Mauerpark oder in den Volkspark Friedrichshain. Aber sie hinterlassen auch eine Menge Müll, dessen Beseitigung die Stadt jedes Jahr Millionen Euro kostet. Allein der Bezirk Mitte zahlt jährlich 880.000 Euro dafür, in Friedrichshain-Kreuzberg sind es 650.000 Euro. Selbst im beschaulichen Reinickendorf kostet die Parkreinigung noch 310.000 Euro.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • T
    tomas

    schoen geschriebene berichte über die berliner

    grünflächen, parks...,

     

    was ist mit den grossen unter die erde gebauten

    müllcontainer im mauerpark geworden...???

     

    jetzt wurde auf jeden dieser teuren untergrundmüll-

    container ein stuhl angebaut,

     

    ganzschön teure stühle, preisvergleich

    ein stuhl = ein untergrundmüllcontainer...,

     

    pirat 27793