Berliner Körperschaft öffentlichen Rechts: Upgrade für Humanisten
Der Berliner Senat macht den Verband zu einer Körperschaft öffentlichen Rechts. Damit stellt er ihn auf eine Stufe mit den Kirchen.
Das hat nicht nur steuerliche Vorteile, sondern ist für den Verband laut Pressesprecher Thomas Hummitzsch „ein historischer Tag“. Seit 1996 hatte sich der Humanistische Verband in Berlin um diesen Status bemüht, war aber stets gescheitert. Die CDU-Fraktion im Abgeordnetenhaus kritisierte die Entscheidung der Landesregierung als „nicht zielführend“.
Der Berlin-Brandenburgische Landesverband ist nach eigenen Angaben die sechste Landesorganisation des Humanistischen Verbands, der zu Körperschaft öffentlichen Rechts wird. Bislang hatten diesen Status bereits Bayern, Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Niedersachsen und Hessen. Nach Senatsdarstellung ist der rund 13.000 Mitglieder große Verband ein „seit Jahrzehnten tätiger weltanschaulicher, gemeinnütziger Verein mit großem ehrenamtlichem Engagement“.
Unter seinem Dach arbeiten Hospize, eine Sozialstation, zwei Familienzentren und 24 Kitas. Der Verband organisiert auch Jugendfeiern, quasi als nicht-religiöse Gegenstück zur Konfirmationsfeier bei evangelischen Christen.
Befragt, warum die rot-rot-grüne Landesregierung den Antrag des Humanistischen Verbands anders als Vorgängersenate bewertete, sagte Senatsssprecherin Claudia Sünder: „Es erschien als eine sinnvolle Veränderung.“ Der für Religion zuständige Senator Klaus Lederer (Linkspartei) hatte im taz-Interview über sich gesagt, er sei „kein gläubiger Mensch im religiösen Sinn.“ Ihren Amtseid hatten im Dezember 2016 wie er noch weitere acht von elf Senatsmitgliedern ohne die religiöse Beteuerung „so wahr mir Gott helfe“ geleistet.
Die Kirchen hatten laut Sünder signalisiert, es gebe „keinerlei Bedenken“ gegen den Wunsch des Humanistischen Verbands, Körperschaft öffentlichen Rechts zu werden. Sprecher der evangelischen Landeskirche und des katholischen Erzbistums formulierten es auf taz-Nachfrage gemeinsam so: „Körperschafts-Status ist nicht exklusiv den Kirchen vorbehalten.“
Senatsssprecherin Claudia Sünder
Die CDU-Fraktion allerdings lehnt den Status-upgrade ab, der beispielsweise von der Körperschaftssteuer und teilweise auch von der Grundsteuer befreit. Nicht jedem Verband, der sinnvolle Arbeit leiste, könne eine Anerkennung wie den Kirchen zu Teil werden, sagte ihre religionspolitische Sprecherin Cornelia Seibeld, die auch Vizepräsidentin des Abgeordnetenhauses ist. Sie lehnte auch die Forderung nach einem humanistischen Feiertag an den Schulen ab. „Hier wird der humanistische Gedanke, der Deutschland mitgeprägt hat, zu einer Anti-Religion genutzt.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
Spiegel-Kolumnist über Zukunft
„Langfristig ist doch alles super“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Slowakischer Regierungschef bei Putin im Kreml
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Krieg in der Ukraine
„Weihnachtsgrüße“ aus Moskau