Protestanten treffen Politiker: Bischof besucht Gottlose
Der Senat tagt mit der evangelischen Kirchenleitung. Protestantenchef Markus Dröge stellt dabei einen Plan für eine Drei-Religionen-Kita vor.
Was kann man als Bischof an Wertschätzung erwarten in einem Gespräch mit einem Senat der Atheisten? Nur zwei der elf Regierungsmitglieder, mit denen Berlins Protestantenchef Markus Dröge am Dienstag zusammensaß, hatten vor einem Jahr ihren Amtseid mit religiöser Beteuerung „So wahr mir Gott helfe“ geleistet. Für Dröge kein Problem: Die Arbeit der Kirche werde durchaus auch von Nichtchristen geschätzt, „und das sehe ich im Senat sehr stark“.
Alle zwei Jahre sitzen die evangelische Kirchenleitung und die Berliner Landesregierung zusammen, dieses Mal erstmals in rot-rot-grüner Besetzung und eben mit Regierungschef Michael Müller (SPD) und Wirtschaftssenatorin Ramona Pop (Grüne) als einzigen bekennenden Gläubigen. Das Treffen war noch geprägt vom gerade beendeten Luther-Jahr – allerdings ohne dass Dröge darum warb, den Reformationstag am 31. Oktober dauerhaft zu einem gesetzlichen Feiertag zu machen.
Müller und Dröge hoben die Zusammenarbeit bei den Themen Bildung, Integration und Obdachlosenhilfe hervor. Auch im letzten dieser drei Punkte sah Dröge keine Differenzen zwischen Landesregierung und Kirche, trotz des zuletzt schärferem Vorgehens gegen Obdachlose im Tiergarten und an anderen Orten der Stadt. „Ich glaube nicht, dass wir ein grundsätzliches Problem mit der Politik haben“, sagte Dröge. Er habe lediglich vor populistischen Reden gewarnt.
Interreligiöse Kita
Am Rande kündigte Dröge ein in Berlin bislang einzigartiges interreligiöses Vorhaben an, das bei Müller viel Zustimmung fand: eine Kita, die sowohl von evangelischen, jüdischen als auch von muslimischen Organisationen getragen würde. Die Kita soll in Moabit entstehen, 2021 fertig und insgesamt 135 Plätze haben, 45 für jede Glaubensgruppe. Zwar soll es, obwohl unter einem Dach, für jede Gruppe ein eigenes religionspädagogisches Konzept geben, aber zugleich auch viel Zusammenarbeit.
Das Projekt ähnelt dem geplanten interreligiösen „House of One“ am Petriplatz in Mitte. Offen ist noch, ob das Land Berlin der dahinter stehenden Stiftung das Grundstück komplett überlässt oder verpachtet. Bei der Finanzierung des „House of One“ gibt es laut Dröge eine „sehr große Spendenbereitschaft, aber noch nicht die Summe, die man braucht“. Nötig sind offenbar rund 43 Millionen Euro.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen
Scholz stellt Vertrauensfrage
Traut mir nicht
Wahlprogramm der Union
Scharfe Asylpolitik und Steuersenkungen
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Künftige US-Regierung
Donald Trumps Gruselkabinett
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt