Berliner Gemeinschaftsschulen: Zusammen was erreicht
Ein wichtiges Ziel der Gemeinschaftsschulen scheint sich laut einer Studie zu erfüllen: Der Bildungserfolg hängt dort weniger von der sozialen Lage ab.
Das Experiment scheint geglückt: Der Bildungserfolg von Kindern an Gemeinschaftsschulen ist nicht mehr so stark abhängig von ihrer sozialen Lage. Das ist das Ergebnis einer Studie, die Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) am Mittwoch gemeinsam mit Wissenschaftlern der Universität Hamburg und dem Beratungsunternehmen Rambøll Management Consulting vorstellte. Seit vier Jahren gibt es Gemeinschaftsschulen in Berlin.
Die Untersuchung ist nicht nur die Bilanz eines Schulversuchs, sondern auch die wissenschaftliche Bestätigung für ein Prestigeprojekt des früheren rot-roten Senats. „Den Berliner Gemeinschaftsschulen ist es gelungen, Lernerfolge von der sozialen Lage zu entkoppeln“, sagte Ulrich Vieluf vom Hamburger Landesinstitut für Lehrerbildung und Mitverfasser der Studie. Insgesamt gibt es in Berlin 21 Gemeinschaftsschulen. Die Grundidee: Schüler sollen von der ersten Klasse bis zum Abitur gemeinsam lernen – auch wenn der Wissensstand unter den Schülern unterschiedlich ist.
Schüler aus sozial schwachen Familien machten in der Auswertung vor allem beim Lesen und Schreiben „beachtliche Lernfortschritte“ verglichen mit Schülern in Hamburg, die als Kontrollgruppe herangezogen wurden. In naturwissenschaftlichen Fächern blieben die Gemeinschaftsschulen hingegen hinter den Erwartungen zurück.
Dennoch ist das Ergebnis „erfreulich und erstaunlich“, sagte Vieluf. Gerade Schulen mit vielen Kindern aus sozial schwachen und bildungsfernen Elternhäusern hatten teilweise die besten Lernerfolge. Gute Schüler blieben nicht auf der Strecke.
Die Wissenschaftler haben über zwei Jahre 13 Gemeinschaftsschulen untersucht. Daten von Schülern, Lehrern und Eltern wurden mit standardisierten Fragebögen erfasst. Zudem wurden die Lernfortschritte der Schüler in Deutsch, Englisch, Mathe und in den Naturwissenschaften zweimal gemessen.
Die positiven Ergebnisse der Studie kann der stellvertretende Schulleiter der Fritz-Karsen-Schule, Ulrich Meuel, bestätigen: „Eine Entwicklung ist ganz deutlich: Die Anzahl der Versager ist weniger geworden – es fallen einfach weniger Schüler durch.“ Im Vergleich zu anderen Schülern sind die Kinder aus der Gemeinschaftsschule in Britz demnach selbstständiger und sie planen ihren Lernprozess selbst. „Das haben sie in den heterogenen Lerngruppen gelernt“, so Meuel.
Scheeres nennt die Ergebnisse „beeindruckend“ und verweist auch auf das Engagement der Schulleiter, Lehrer und Eltern. Die Senatorin will die Pilotphase fortsetzen. Weitere Schulen sollen bereits Interesse angemeldet haben. Die Senatsverwaltung stellt in diesem Fall Budgets für Fortbildungen und zusätzliche Lehrerstunden zur Verfügung.
Hildegard Bentele, schulpolitische Sprecherin der CDU, sieht die Studie hingegen mit Skepsis: „Es wäre interessant gewesen, wenn die Gemeinschaftsschulen mit herkömmlichen Berliner Schulen und nicht mit Hamburger Schulen verglichen worden wären.“ So wie die Studie angelegt sei, „ist sie nicht besonders aussagekräftig“. Grundsätzlich ablehnen will sie die Schulform aber nicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss