Berliner Fußball I: Maximal kleine Gefühle
Hertha BSC gewinnt 2:1 beim VfL Wolfsburg – warum, weiß allerdings hinterher keiner so genau. Immerhin bleibt man Union auf den Fersen.
Auch das ist eine These, die durch das Ergebnis eindeutig belegt wird. Der Sieg sei „der Lohn für die Arbeit der letzten Wochen“. Passt auch immer. Möglicherweise ist die Kategorie „verdient“ einfach nicht immer anzuwenden, weil der Zufall auch oder gerade auf Bundesliganiveau eine verbrämte, aber nicht zu unterschätzende Rolle spielt.
Was die Saison des derzeitigen Bundesliga-Dreizehnten Hertha BSC angeht, so ist die Frage ja erst mal, was der Gradmesser der Bewertung ist. Orientiert man sich, was derzeit eine realistische Betrachtung wäre, an anderen abstiegsbedrohten Teams wie Paderborn, Düsseldorf oder dem bemerkenswerten Köpenicker Kleinstadtclub Union Berlin, so läuft es den Umständen entsprechend ordentlich. Der einstige Bundestrainer und Nationalmannschaftskapitän ist jetzt zwei Monate im Amt, und seine Bilanz ist nach dem Wolfsburg-Erfolg mit drei Siegen, zwei Remis und zwei Niederlagen aller Ehren wert. Das bedeutet fünf Punkte Vorsprung auf den Relegationsplatz.
Null verheißungsvoll
Auf den Platz bringt Klinsmann „Neo-Dardaismus“ (Süddeutsche Zeitung), das meint die Rückkehr zum spektakelfreien, unkreativen, aber giftigen Arbeiterfußball, mit dem Vorvorgänger Pal Dárdai die Hertha viele Jahre aus den Schlagzeilen heraushielt. Das ist sowohl positiv als eben auch negativ gemeint. Mit der Verheißungsmelodie vom großen Fußball, vom „Big City Club“, von der Champions League, die Hertha-Investor Lars Windhorst mit Klinsmanns Verpflichtung auslösen will, hat das im Moment null zu tun. Insofern ist es auch durchaus rücksichtsvoll, die Anhänger vorübergehend vom Zusehen des Trainings auszuschließen, wo dieser Fußball einstudiert wird.
Selbstverständlich geht es immer ums Punkten beim Fußball, das ist ja klar. Aber es geht eben auch um das Erlebnis, um die großen Gefühle. Hertha liefert maximal die kleinen Gefühle und der VfL Wolfsburg derzeit auch – entsprechend war dieses Spiel.
Die Wölfe ordentlich beim Umschalten nach Ballverlust bemüht, das Spiel zu machen, aber mehr als behäbig nach Ballgewinnen und ohne den Punch, den Sack zuzumachen, als es nach der Führung möglich war. Wobei Hertha 70 Minuten mit zwei superdefensiven Sechsern (Skelbred, Ascacibar) auch so tief stand, dass sie hinten immer in Überzahl waren. In den letzten zwanzig Minuten riskierten beide Teams etwas Fußball, was ein bisserl Action brachte, zwei richtige Hertha-Kombinationen und das erstaunliche Endergebnis. Welches auch Klinsmanns Idee bestätigte, es doch mal statt Selke mit dem wirklich torgefährlichen Lukebakio als Spitze zu probieren.
Aber Trainer Jürgen Klinsmann hat ja gerade erst angefangen, er hat ein paar Kumpels installiert, aber sonst nur kleine Änderungen vorgenommen. Also abwarten. In der Hertha-Kurve hing in Wolfsburg ein Transparent mit einem romantischen Begehren: „Wir wollen Fußball mit Herz und Seele, ohne Konzerne und Milliardäre.“ Unklar ist, ob sich das gegen Volkswagen richtete oder gegen den eigenen Hauptanteilseigner. Klar ist, dass man diesen Fußball jederzeit sehen kann – aber eben nicht in der Champions League.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!