Berliner Bildungssystem: Erst Schule, dann ab nach Dubai
Viele Kinder tun sich beim Übergang in die Oberschule schwer. An einer Grundschule in Wedding sollen sie mithilfe eines Workshops unterstützt werden.
Hier findet am Donnerstag das Projekt „Abschied Neubeginn“, statt, das Schüler:innen am Ende der Grundschulzeit den Übergang zur weiterführenden Schule erleichtern soll. Denn „viele Kinder erleben diesen Wechsel als sehr stressig und sind mit einer Mischung aus Vorfreude und Angst konfrontiert“, heißt es von Organisator:innenseite.
Die Aktion ist Teil der Bildungskampagne „Kinder beflügeln“ vom Evangelischen Johannesstift und der Johannesstiftdiakonie. Die Initiative richtet sich an „Kinder und Jugendliche aus Familien, deren Zugang zu Bildung und Kultur eingeschränkt ist.“ Ziel sei es, durch die Projekte für mehr Selbstsicherheit durch Bildung zu sorgen. Oft finden die Aktionen außerschulisch statt, sie gehen zum Beispiel ins Rathaus, in Museen, Bibliotheken und Kulturzentren. Am Donnerstag bleibt es aber ganz klassisch beim Klassenzimmer. Der Workshop in der 6A wird von zwei externen Pädagog:innen der Bildungskampagne angeleitet, Theresia Asmussen und Bernadette Kowolik.
Es wird zurück und in die Zukunft geblickt
Erstmal geht es um Abschied und Rückblick. Gefragt wird dabei auch, ob die Schüler:innen schon die Zusage der weiterführenden Schulen haben, die sie ab nächstem Herbst besuchen werden. Einige aus der 6A wissen schon genau, wo es hingeht, andere müssen noch um eine Rückmeldung bangen. Beim Anfertigen eines Abschiedsbuchs sollen die Kinder ihre Einschulung, ihr Lieblingsfach, ihre schönste Erinnerung und ihren Lieblingsort in der Schule aufmalen. Letzterer ist für viele Schülerinnen das Mädchenklo. Ein wenig überraschend, schließlich zeigte der erste bundesweite Toilettengipfel vor drei Tagen den desaströsen Zustand der Sanitäranlagen in Berliner Schulen.
Im zweiten Teil des Workshops geht es um die Zukunft. Die Kinder sollen auf großen Blättern ihre Sorgen, Ängste und Pläne aufschreiben. Viele befürchten, auf der neuen Schule keine Freund:innen zu finden. Bei „größter Angst“ steht außerdem mehrmals „Spinnen“, aber auch „Mein Vater“. Die Pädagog:innen lassen das unkommentiert.
Einige Kinder wollen nach Dubai und Geld verdienen
Nach der Schule wollen viele Kinder eine Ausbildung machen. Wo sie später mal wohnen wollen? Dubai. Mit Abstand die häufigste Antwort. „Ist spannend da“, meint ein Schüler“. Außerdem ganz klar für viele der Kinder: unbedingt Millionär*in werden. Eines der Mädchen will lieber einen Millionär heiraten. Erst mal aber Oberschule, einen Platz hat sie schon.
Der Workshop zeigt auch: Einige der Kinder haben noch immer Schwierigkeiten beim Schreiben. Eine Lehrerin hilft von der Seite: „Ich weiß, dass du das kannst“, ermutigt sie eine Schülerin. So etwas können die externen Pädagog:innen weniger leisten. Sie kennen die Kinder kaum, wissen nichts über ihre Stärken und Schwächen. Dass sie den Schüler:innen an nur einem Tag mit ihren innigsten Sorgen und Zukunftsängsten helfen können, erscheint daher schwierig. Fest steht aber: Das selbstgemalte Abschiedsbuch wird bleiben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA entwerfen UN-Resolution zum Krieg in der Ukraine ohne jede Kritik an Russland
+++ Die USA unter Trump +++
Trump entlässt den Generalstabschef der US-Streitkräfte