Berliner Anhörung zur Schuldenbremse: Dreieckiger Kreis im Quadrat
Auch die Aussagen von Wirtschaftsexperten bringen das Parlament zumindest spontan nicht weiter. Großen Ausgaben stehen große Einsparungen gegenüber.
Von der CDU sind – wie auch in anderen Landtagen – andere Töne zur Schuldenbremse zu hören, als sie CDU-Bundeschef Friedrich Merz im Bundestag von sich gibt. Der mag an ihr nicht rütteln. Die Länder aber klagen fast unisono, dass sie ohne Kredite dringende Ausgaben nicht stemmen können. Im Plenarsaal sehen das auch der Haushaltsexperte der CDU-Fraktion, Christian Goiny, und Finanzsenator Stefan Evers (CDU) so.
In Kenntnis der heutigen Situation wäre die Bremse aus Goinys Sicht so nie beschlossen worden. Eine komplette Aussetzung der Schuldenbremse, wie sie die Grünen in einem dann vertagten Antrag fordern, kommt aber auch für die Berliner CDU nicht infrage: Aus Evers’ Sicht würde das den Druck nehmen, Ausgaben zu priorisieren.
Experte: Nicht alles ist Investition
Die eingeladenen Experten sind sich dazu nicht einig. „Eine grundsätzliche Reform wäre empfehlenswert“, hören die Abgeordneten von Florian Schuster. Der Spielraum dafür aber ist für Fritz Söllner nach jetzigem geltendem Recht „sehr begrenzt“. Er, Professor an der TU Ilmenau, kritisierte einen „sehr inflationären“ Umgang mit dem Wort „Investitionen“: Alle politisch gewollten Ausgaben würden so bezeichnet, teils sogar als „Zukunftsinvestitionen“, auch wenn sie haushaltsrechtlich gar keine seien. Als Beispiel nannte er die Förderung von Lastenrädern oder grünem Stahl. „Das sind keine Investitionen, sondern Subventionen.“
Achim Truger schließlich erinnert an eine aktuelle Empfehlung des Sachverständigenrats – er selbst ist dienstältestes Mitglied dieses Gremiums, das besser als „die fünf Wirtschaftsweisen“ bekannt ist. Der Rat hatte im Januar die Schuldenbremse als zu starr eingestuft und eine Anpassung nahe gelegt. Man habe das in Simulationen durchgerechnet: die Ergebnisse seien ermutigend gewesen.
Regierungschef Kai Wegner (CDU) hatte sich bereits im Herbst für eine Reform ausgesprochen. Dass die kurzfristig weiterhelfen kann, bezweifelt allerdings Rechnungshofchefin Klingen: Dem Beschluss der Bremse 2009 seien jahrelange Diskussionen vorangegangen, die sie nun auch wieder erwartet. In Berlin stehen währenddessen Großkosten für Brückensanierung, Wohnungsbau, Flüchtlingsunterbringung sowie den Umbau des Fernwärmenetzes an. Es drohen milliardenschweren Kürzungen spätestens ab 2026.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Vor der Bundestagswahl
Links liegen gelassen
Spendenrekord im Wahlkampf
CDU bekommt fast zehnmal so viele Großspenden wie SPD
Forschung zu Klimabewegung
Wie radikale Gruppen der Klimabewegung nutzen
Evangelische Kirche im Osten
Wer will heute noch Pfarrer werden?
Neue Altkleider-Verordnung der EU
Gut fürs Gewissen, mehr nicht
Debatte nach Silvester
Faeser und Wissing fordern härtere Strafen