piwik no script img

Berliner AfD-Politiker Kay NerstheimerZu rechts für die Fraktion

Im Berliner Bezirk Lichtenberg hat Kay Nerstheimer für die AfD ein Direktmandat geholt. Jetzt wird er allerdings als Fraktionsloser ins Abgeordnetenhaus einziehen.

Das Berliner Abgeordnetenhaus – Kay Nerstheimer wird hier einziehen, aber nicht als AfDler Foto: dpa

Berlin rtr/epd | Der neu gegründeten AfD-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus wird der wegen rechtsradikaler Tendenzen kritisierte Abgeordnete Kay Nerstheimer nicht angehören. Er habe den Verzicht auf die Zugehörigkeit zur Fraktion erklärt, teilte die rechtspopulistische Partei nach der Konstituierung der Fraktion mit.

Nerstheimer werde „voraussichtlich“ dem Abgeordnetenhaus als unabhängiger Abgeordneter angehören. Nerstheimer gehörte zeitweise der rechtsextremen „German Defense League“ an und war mit einem Direktmandat im Bezirk Lichtenberg für die AfD in das Abgeordnetenhaus eingezogen.

Die AfD ist wiederholt in die Kritik wegen mangelnder Abgrenzung zum rechtsradikalen und rechtsextremistischen Gruppierungen in die Kritik geraten. So ist parteiintern das Auflösungsverfahren gegen den saarländischen Landesverband wegen zu großer Nähe zur rechtsextremen NPD umstritten.

In Baden-Württemberg war es dem Parteichef Jörg Meuthen erst nach einer schweren innerparteilichen Auseinandersetzungen gelungen, den Ausschluss des Abgeordneten Wolfgang Gedeon wegen antisemitischer Ansichten aus der Fraktion im Stuttgarter Landtag durchzusetzen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • "Jörg Meuthen erst nach einer schweren innerparteilichen Auseinandersetzungen gelungen, den Ausschluss des Abgeordneten Wolfgang Gedeon wegen antisemitischer Ansichten aus der Fraktion im Stuttgarter Landtag auszuschließen."

    Meuthen hat den Ausschluß ausgeschlossen? Das schreiben wir aber nochmal anders...

    • @Mephisto:

      Ai ai! Danke für den Hinweis!

  • Verstehe ich nicht. Der paßt doch gut zu den "Völkischen"!