Berliner AfD-Politiker Kay Nerstheimer: Rechter am rechten Rand
Der zukünftige Berliner AfD-Abgeordnete Kay Nerstheimer ist sogar manchen Parteikollegen zu rechts. Parteiausschluss? Fehlanzeige!
Es gibt ehemalige CDU-Politiker und FDP-Mitglieder in der Berliner AfD, es gibt eine Ex-Piratin und eine Frau, die früher einmal bei der taz gearbeitet hat. Es gibt aber auch Menschen wie Kay Nerstheimer: Bei den letzten Abgeordnetenhauswahlen 2011 stand der 1964 Geborene noch auf der Landesliste der islamfeindlichen Kleinstpartei Die Freiheit. Anschließend rückte er noch weiter an den rechten Rand.
2012 trat Nerstheimer im Internet als „Division Leader“ der Berliner Sektion der German Defence League (GDL) auf, einer 2010 gegründeten Organisation, die „die islamische Bedrohung abwenden“ will und vom Verfassungsschutz als rechtsextrem eingestuft wird.
Bisher galt der Mann mit dem Glasauge innerhalb der Berliner AfD als schriller Kandidat am äußersten rechten Rand. Jetzt ist Nerstheimer Abgeordneter: In seinem Wahlkreis an der nordöstlichen Stadtgrenze, wo es große Plattenbausiedlungen gibt und monatelang gegen ein neues Flüchtlingsheim demonstriert wurde, holte er das Direktmandat, einen Prozentpunkt vor der Kandidatin der Linken.
Erschreckend an Nerstheimers politischer Ausrichtung ist nicht nur der Hass auf alles Muslimische, sondern auch seine Haltung zum staatlichen Gewaltmonopol: Er wolle die German Defence League zu „einer Miliz aufbauen“, schrieb Nerstheimer 2012. „Die Männer in meiner Division sind durchweg Reservisten der NVA, BW und Polizisten“, gab er an, „dass wir Krieg haben seit 9/11, steht wohl außer Frage“, fantasierte er weiter.
Kay Nerstheimer, AfD-Politiker
Privat ist über den Koch und Hotelfachmann, der laut einem Hotellerie-Branchenblatt als Franchise-Unternehmer tätig ist, wenig bekannt. Aufschlussreich ist sein Auftreten bei Facebook: 2012 posierte er dort in Uniform und mit Sturmgewehr, seine Kameraden fordert er dazu auf, ihm besondere Fähigkeiten wie „Führungserfahrung (zivil/militär)“ zu melden. Er werde dann bald über „die rechtlichen Grundlagen des Sicherheitsgewerbes“ sprechen, „insbesondere über Jedermannrechte wie Notwehr, Nothilfe, vorläufiges Festnehmen“.
Nerstheimers Lichtenberger Kreisverband gilt unter liberaleren Berliner AfDlern als rechtes Schmuddelkind. Der Berliner AfD-Sprecher Ronald Gläser hatte noch vor wenigen Tagen erklärt, man prüfe, gegen Nerstheimer ein Parteiordnungsverfahren einzuleiten. Ein Ausschluss stehe aber nicht zur Diskussion – daran dürfte sich nach Nerstheimers Wahlerfolg nichts ändern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau