Berlinale-Thriller über Kunstraub: Die Jademaske des Mayakönigs Pakal
Alonso Ruizpalacios’ Spielfilm „Museo“ basiert auf einem spektakulären Kriminalfall aus den 1980er-Jahren in Mexiko.

In der Weihnachtsnacht 1985 waren Unbekannte durch die Lüftungsschächte in den weitläufigen Gebäudekomplex des Anthropologischen Museums in Mexiko-Stadt eingedrungen und hatten über hundertvierzig archäologische Exponate aus den Vitrinen entwendet – unter ihnen die kostbare Jademaske des Mayakönigs Pakal.
Nur wenige Monate nach dem verheerenden Erdbeben in dem Land erlebte die mexikanische Öffentlichkeit das Verschwinden dieser einmaligen Artefakte aus der Kultur der Azteken und der Maya als eine weitere Erschütterung des nationalen Selbstbewusstseins.
Ausgehend von dem historischen Fall, erzählt der mexikanische Regisseur Alonso Ruizpalacios, dessen charmantes Roadmovie „Güeros“ als bester Erstlingsfilm auf der Berlinale 2014 prämiert wurde, nun in „Museo“ die fiktionalisierte Geschichte des Diebstahls aus der Perspektive der beiden jungen Einbrecher Juan (Gael García Bernal) und Wilson (Leonardo Ortizgris).
Prähispanische Sammlung geplündert
In einer aufwendigen Produktion wurden für die Filmarbeiten drei Säle des Museums im Studio Churubusco nachgebaut sowie originalgetreu Nachbildungen von über 400 Exponaten aus der Sammlung angefertigt. Ruizpalacios interessiert sich für das psychologische Motiv der Jugendlichen vor dem Hintergrund ihrer familiären Verhältnisse.
Gleichzeitig versucht „Museo“ die Bedeutung der prähispanischen – oder mesoamerikanischen Sammlung für die mexikanische Identität darzustellen, genauso wie deren Plünderung durch die verschiedenen Eroberer.
Vieles wird dabei angerissen, ohne dass sich aus den verschiedenen Strängen eine komplexe Handlung ergeben würde. Wenig überzeugend besetzt ist auch die Hauptrolle mit dem mexikanischen Filmstar Gael García Bernal, der vor allem sich selbst spielt.
Mysteriöse Täter
In der Realität führte erst der Hinweis eines Drogenhändlers aus Acapulco die Fahnder 1989 auf die Spur der mysteriösen Einbrecher. Erstaunt stellte man fest, dass es sich bei dem spektakulären Raub keineswegs um das Werk von Profis, sondern um die erklärungsbedürftige Tat von zwei Studenten der Veterinärmedizin gehandelt hatte, deren bürgerliches Elternhaus in „Ciudad Satélite“, einer modernen Stadtrandsiedlung, lag.
23. 2., 15 Uhr, FSP; 24. 2., 18 Uhr, HdBF, 21 Uhr, FSP; 25. 2., 13 Uhr, International
Während Carlos Perches Treviño ins Gefängnis wanderte, fehlt von Ramón Sardina García bis heute jede Spur. Ruizpalacios wählt im Film einen anderen Ausgang. Beim Showdown im Patio des Anthropologischen Museums bittet Juan, kurz vor seiner forcierten Festnahme, seinen Freund Wilson, von dem, was wirklich passiert ist, nichts zu erzählen. „Warum die Geschichte mit der Wahrheit verderben?“
Im Falle des Spielfilms „Museo“ allerdings, ist die fiktive Erzählung weniger packend als die historische Vorlage geraten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!