Berlinale Staralbum: Matt Damon: Das Babygesicht
Der Schauspieler Matt Damon spielt in Gus van Sants „Promised Land“ die Hauptrolle. Auch hier ist der Hollywood-Posterboy durch und durch glatt.
Immer mit etwas zu viel Speck im Gesicht, die Wangen ein wenig rund: Matt Damon wirkt glatt, ein bisschen schmierig, wie der nette amerikanische Nachbarsjunge von nebenan. Gibt es eigentlich Brüche im Leben des Matt Damon?
Aufwachsen tut er in Cambridge, Massachusetts, wo er bereits als Zehnjähriger in einem alternativen Wohnprojekt lebt. Beim Schultheater macht der brave Matt erste Schauspielerfahrungen, sein erstes Geld verdient er jedoch mit Breakdance-Vorführungen – ein erster zarter Bruch im Leben des Matt D. Nach der High School geht er nach Harvard, studiert Literaturwissenschaft, bricht ab – der zweite Bruch.
Doch ab da läuft alles ziemlich glatt. Am Anfang seiner Schauspielkarriere steht die „Bromance“ mit Ben Affleck, den Damon seit seinem zehnten Lebensjahr kennt. Ihre Freundschaft schlachten beide bis zum Exitus aus: In dem Indie-Film „Chasing Amy“ (1997) spielen sie Seite an Seite. Für „Good Will Hunting“ (1997) schreiben sie das Drehbuch und stehen gemeinsam vor der Kamera, bekommen Oscar und Golden Globe. Von da an gibt es kein Halten mehr.
Bei den Dreharbeiten zu „Good Will Hunting“ lernt Damon Regisseur Gus Van Sant kennen, der ihm 16 Jahre später die Hauptrolle gibt in seinem Film „Promised Land“ (heute, 19.15 Uhr, Premiere im Wettbewerb). Damon gibt hier einen Umweltaktivisten, der Hollywood-Posterboy stimmig den Gutmenschen.
Als Schauspieler ist der heute 42-Jährige eigentlich auf Trilogien spezialisiert: Er hat sowohl Hauptrollen in der „Oceans“- als auch in der „Bourne Identity“-Reihe. Ansonsten lässt er sich von Regisseuren gern als Babyface einsetzen, ob als „Talentierter Mr. Ripley“ (1999) oder als „Maulwurf“ Colin Sullivan in Scorseses „Departed – Unter Feinden“ (2006). Hier geht Damons Changieren zwischen den Polen „unbedarfter Collegeboy“ und „scheinheiliger Ganove“ auf. In seinem wahren Leben dagegen scheint es mittlerweile keinerlei Brüche mehr zu geben.
Er engagiert sich für superkorrekte, teils gar selbst initiierte Projekte. Er kämpft gegen Aids in Afrika, für Trinkwasser in den Sahara-Staaten und gegen den Hunger in der gesamten Welt. Keine Mission zu groß für den „Sexiest Man Alive“ (People Magazine, 2007), und auch filmisch arbeitet der „alternde Vorstadt-Dad“ (Eigenzitat) nur noch mit den ganz Großen. Das Indie-Kino interessiert ihn nicht. Matt Damon ist und bleibt ein Glatter – ohne Skandale, ohne Risiken.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen