Berlinale Staralbum - Banksy: Street Art Disaster
Die Street-Art-Ikone Banksy präsentiert seinen ersten Film "Exit through the gift shop". Weil er keine Konfrontation mit der britischen Justiz riskieren will, erscheint er per Videobotschaft.

Für gewöhnliche Filmemacher ist es - auch wenn insbesondere die Amerikaner das einen Tick zu oft betonen - eine Ehre, wenn ihr Film auf einem internationalen Festival wie der Berlinale läuft, deswegen lassen sie es sich in der Regel auch nicht nehmen, ihn persönlich dort vorzustellen - zumal bei ihrem Debüt, zu einem Zeitpunkt ihrer Karriere also, an dem die Festivalwelt noch neu und aufregend ist.
Banksy hat seinen ersten Film "Exit through the gift shop" alleine auf die Reise zur Berlinale geschickt - weil er nicht will, dass es sein letzter wird. Oder vielleicht ist ihm das auch egal. Schließlich hat er ja noch ein zweites Standbein - als König der internationalen Street-Art-Szene. "Barely legal" hieß seine legendäre Ausstellung in Los Angeles 2006, die nur von "Life is beautiful", der Werkschau seines ebenso so umtriebigen wie verhaltensauffälligen Kollegen Mr. Brainwash, getoppt wurde. Wie es dazu kommen konnte, erzählt Banksy in "Exit through the gift shop".
Dabei sitzt der Künstler, der von der Straße kam, mit Kapuzenpulli vermummt im Schummerlicht vor einigen seiner Arbeiten, denn "Barely legal" ist ein Euphemismus. Wer Telefonzellen zersägt und gefälschte Pfundnoten mit dem Konterfei von Lady Di druckt und in Umlauf bringt, kann kaum mit dem Kunstsinn der britischen Justiz rechnen. Ein Auftritt bei der Berlinale wäre eine Sensation gewesen - aber auch eine ziemliche Dummheit.
Und so hat Banksy statt seiner selbst doch nur eine Videobotschaft geschickt. Es wäre auch eine kuriose Situation gewesen: ein Filmemacher, der Journalistenfragen mit verzerrter Stimme durch eine Schattenwand beantwortet. Noch spektakulärer wäre nur eine Liveschalte in Roman Polanskis Schweizer Chalet gewesen.
Schon die Zusage seines Besuchs sollte aber wohl vor allem den Medienhype schüren - ein Phänomen, mit dem Banksy reichlich Erfahrung hat, und zwar ziemlich zwiespältige. Womit wir wieder bei Mr. Brainwash wären. "The world's first street art disaster movie", heißt "Exit through the gift shop" in der Pressemitteilung, die einige PR-Damen vor dem Kino verteilen - ein Desaster, an dem Banksy eine Mitschuld trägt.
Denn er hat Thierry Guetta, seinen früheren Assistenten und Freund überhaupt erst ermuntert, Mr. Brainwash zu werden, eine Ausstellung zu organisieren - eigentlich eher, um ihn loszuwerden. Erreicht hat er damit das genaue Gegenteil.
Mr. Brainwash, der im Gegensatz zu Banksy öffentliche Auftritte nicht scheut, wäre wohl nur zu gern nach Berlin gekommen. Doch der Film, den er ursprünglich über Banksy gedreht hatte, war so wirr, dass der das lieber selbst in die Hand genommen hat. Man darf sich die Hoheit über das eigene Image eben nicht entreißen lassen - auch nicht als Phantom.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart