piwik no script img

Berlinale Star-Album (4)Festivalfotografin Erika Rabau

Erika Rabau, Alter unbekannt, ist die offizielle Berlinale-Fotografin, Lederkluft-Trägerin und schrulliges Seelchen. Und der eigentliche Star der Filmfestspiele.

Seele und Filmverrückte: Erika Rabau. Bild: berlinale

Sicher, sie kann auch nerven. Kommt dauernd zu spät und drängelt sich im letzten Moment durch die Fotografenmeute hindurch, um ihnen die Sicht auf die Stars der Stunde zu versperren. "Erika! Erikaaa!", schallt es dann heiser. Und anders als die "Patti, over here!" oder "Hannelore, smile!"-Rufe ist das "Erika!" der Fotografen ein genervtes.

Gemeint ist Erika Rabau. Offizielle Berlinale-Fotografin, Lederkluft-Trägerin, Kosmopolitin und sympathisch-schrullige Festival-Seele. "Erika Rabau - Der Puck von Berlin" heißt der Dokumentarfilm von Samson Vincent, der sie auf den Filmfestspielen 2007 mit der Kamera begleitet hat. Nonstop ist die zierliche, leicht gebeugt gehende Frau während dieser zehn Tage im Einsatz und schont sich kein bisschen. Denn: "Filmverrückt war ich schon immer. Und: "Die Berlinale ist mein Leben."

Seit beinahe vierzig Jahren dokumentiert sie die Filmfestspiele. Fotografiert auf dem roten Teppich knipst Porträts auf Pressekonferenzen und spürt die Stars in den hintersten Ecken auf, wenn sie den offiziellen Fototermin mal wieder verpasst hat. Karl Lagerfeld nimmt sie an der Popcorntheke im Kinofoyer ins Visier und wird prompt auf einen Kaffee eingeladen. "Un café pour Madame", wiederholt Erika seine Bestellung strahlend. Kommt dann zu spät zur Antonio-Banderas-Premiere, spürt ihn doch noch auf und lichtet ihn ab, ganz für sich allein. Jeff Goldblum, offensichtlich irritiert von der Kommandostimme des zarten Persönchens mit dem knallgelben Strubbelhaar, gewinnt sie ein "Youre sweet" ab.

Ihr Alter verrät Erika aus Prinzip nicht. In Danzig wurde sie geboren, eine Viertelstunde vor Weihnachten. Basta. Ein Anhaltspunkt: Bei der Stones-Pressekonferenz wäre sie auf dem Platz neben Keith Richards nicht weiter aufgefallen.

Neben ihrer Fotografinnen-Karriere hat Erika immer wieder kleine Rollen gespielt. Schauspielerin war ihr eigentlicher Berufswunsch. Die kleine Rolle in Wim Wenders "Der Himmel über Berlin" brachte ihr sogar Fanpost aus Japan, und mit Willem Dafoe ("Ein unglaublich reizender Mensch") hatte sie einst eine kleine Szene in der Berliner U-Bahn.

Etwa eine Million Negative hat Erika Rabau in ihrer Wohnung in Pappordnern herumliegen. Unsortiert, wie sie zugibt. Regisseur Samson Vincent hat aus den Aufnahmen von 1963 bis 1985 eine Ausstellung im Museum für Kommunikation erstellt. Dort dürfen wir einen Mario Adorf mit prächtigem schwarzem Schnauzer, einen Rainer Werner Fassbinder mit bis zum Nabel aufgeknöpftem Hemd und eine Gina Lollobrigida auf Tuchfühlung mit einer jungen Erika bestaunen. Fotografiert mit der alten Leica. Erika lässt das kalt. Ihr Intro zum Film: "Der Film ist gut. Ich sehe zwar zum Kotzen aus, aber der Film ist gut."

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!