Berlinale-Film „Musik“: Die wunden Füße von Ödipus
Jedes Ding kann etwas bedeuten: Angela Schanelecs „Musik“ handelt von einem jungen Mann, der schuldig wird. Der Film ist voller Symbole.

Es wolkt in den griechischen Bergen. Doch bevor die Wolken das Bild gänzlich füllen und die Natur eine Weißblende einlegt, schneidet Angela Schanelecs „Musik“ zu einer Nachtszene. Eine Frau schleppt einen leblosen Körper auf ihren Schultern, sie sinken auf den Boden. Die erschöpften Figuren in der Berglandschaft sind ein pittoreskes Bild, das der Landschaftsmalerei des 18. Jahrhundert entsprungen sein könnte.
Doch wir sind in einem Schanelec-Film. Nichts liegt ferner als Besinnlichkeit, also weicht die Nacht dem Tag und das pittoreske Bild einem Berghang voller Müll. Nach „Ich war zuhause, aber …“ (2019) ist Angela Schanelec in diesem Jahr erneut mit einem Film im Wettbewerb der Berlinale vertreten. Ihr zufolge basiert der Film auf dem Ödipus-Mythos, aber das hat sie so gut versteckt, dass man es dem Film selbst dann nicht ansieht, wenn man es weiß.
Irgendwo in den Bergen wird ein Kind ausgesetzt und von einem Bauernpaar adoptiert. Schanelecs Film ist die Geschichte des Kindes: Jon. Er wächst heran. Als Jon mit Freund_innen unterwegs ist, verabschiedet sich auf einer Landstraße das Vorderrad vom Auto. Während seine Begleiter_innen im Meer baden, steigt er auf eine Anhöhe. Als ein junger Mann ihn küssen will, stößt er ihn von sich. Der junge Mann ist tot, Jon wird zu einer Gefängnisstrafe verurteilt.
Jon scheint unbelastet vom Wissen
Im Gefängnis nimmt sich die Wärterin Iro Jons an. Seit der Kindheit hat Jon wie Ödipus wunde Füße. Iro führt Jon an die Musik heran, gibt ihm Kassetten mit klassischer Musik. Dann wird er entlassen, Iro wird schwanger, gemeinsam scheinen sie glücklich zu sein. Bis sich herausstellt, dass Iro Lucian kannte, den jungen Mann, den Jon vom Berg gestoßen hat.
Zu den wenigen im Film erkennbaren Elementen aus dem Ödipus-Mythos gehört die Schuld. Jons Eltern wissen von seiner Schuld, nach einiger Zeit weiß auch Iro um sie, nur Jon scheint unbelastet vom Wissen, den Tod eines Menschen verursacht zu haben. Nach Iros Tod geht Jon mit der gemeinsamen Tochter nach Berlin und wird Musiker.
„Musik“: 22.2., 21.30 Uhr, Haus der Berliner Festspiele + 26.2., 9.30 Uhr, Zoo Palast 1
Schanelecs Film springt wiederholt in neue Zeitschichten, in neue Situationen. Man begegnet Personen, von denen man nicht weiß, wer sie sind. Alles, was man tun kann, ist, sich Schanelec zu überlassen und ihr zu vertrauen, dass man das vermutlich schon erzählt kriegt, wenn es wichtig ist. Oder halt nicht.
„Musik“ ist ein hermetischer Film voller Symbole, ohne dass es einen klaren Schlüssel gäbe. Ein Film, in dem gut aussehende Männer schweigsam vor sich hin starren, in dem jeder Gegenstand, der die Hände wechselt, jede Berührung, bisweilen jeder Blick wie eine Verabredung, eine intime Verschwörung wirkt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!