Berlinale „Der Boden unter den Füßen“: (Un-)gleiche Schwestern
Die eine ist Businessfrau, die andere muss in die Psychiatrie – Marie Kreutzers Film über die Geschwister Lola und Conny (Wettbewerb).
Doch tut das Dämmern meinem Innern wohl …“ Die Verszeile stammt von Conny, aber die ist nicht im Bild, während sie zu hören ist. Sondern Lola, ihre Schwester, die im morgendlichen Dämmerlicht durch einen Wiener Schlosspark joggt.
Conny und Lola, gespielt von Pia Hierzegger und Valerie Pachner, denen man die Verwandtschaft trotz Grundverschiedenheit abnimmt, sind auf eine Art verbunden (und gleichsam getrennt), wie es das Kino gerne anstellt: Die eine angestrahlt und mit hellem Haar, glänzend und erfolgreich; die andere eher verschattet, problematisch, gefährdet. Dass die österreichische Regisseurin Marie Kreutzer beide direkt am Anfang ihres Films „Der Boden unter den Füßen“ in der Dämmerung versetzt, ist Bestandsaufnahme und Omen zugleich.
Lola, obwohl jünger als Conny, ist seit einigen Jahren deren rechtmäßiger Vormund. Die große Schwester leidet unter Schizophrenie und Paranoia, in ihrer Wohnung, die auch die einer älteren Frau sein könnte, stapeln sich die Medikamentenpackungen, es liegen Notizen verstreut und eine rote Katze streift umher. Jetzt hat sich Conny 120 Pillen einverleibt – und landet in der Psychiatrie.
Neben der Spur ist auch Lolas Leben, aber es mutet, oberflächlich betrachtet, wie das genaue Gegenteil an: eine Überholspur. Lola ist eine perfekt in Businessoutfits gekleidete aufstrebende Unternehmensberaterin, die sich mit ihrem Team gerade an ein neues Projekt in Rostock gemacht hat.
Sydney oder Hildesheim
Von hier wird sich entscheiden, wie es mit ihr (und vielleicht auch mit Chefin Elise, mit der sie eine Liebesbeziehung eingegangen ist) weitergehen wird: Sydney oder Hildesheim. Top oder Flop.
In Kreutzers Film begegnen sich extreme Effizienz (trotz Schlafmangel treibt sich Lola vor Arbeitsbeginn beim Sport den Schweiß aus die Poren) und die Unfähigkeit, überhaupt einen Einkauf zu erledigen. Beide haben etwas miteinander zu tun. „Wir alle bemühen uns die ganze Zeit, perfekt zu sein. Und die Frauen, die leugnen, dass es ein Kampf ist, sind diejenigen, die mich gleichzeitig irritieren und faszinieren“, sagt Kreutzer.
11.2., 13.30 Uhr, Haus der Berliner Festspiele
Lola ist Inbegriff dieser Schizophrenie. Dass ein solches Verhalten kein Wahnsinn ist, sondern unter anderem ein Symptom der Geschlechterungleichheit, auch das zeigt Kreutzers Film. Einmal sogar ganz drastisch, am Pissoir, als Lolas Kollege ihr sein schlaffes Glied entgegenhält: Ob sie denn immer noch nicht verstanden hätte, was der Unterschied zwischen ihnen sei.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert