Berlin nach dem Anschlag in Hanau: Geheimwaffe Demokratie
Moscheen und Synagogen bekommen nach dem Attentat von Hanau mehr Polizeischutz. Runder Tisch gegen Rechts soll Demokratieprojekte fördern.
Das sei ein wesentliches Ergebnis einer Gesprächsrunde mit Sicherheitsbehörden, dem Leiter des Landesamts für Verfassungsschutz sowie VertreterInnen unter anderem von kurdischen Verbänden, dem Islamforum, der Jüdischen Gemeinde und dem Türkischen Bund. Geisel sprach von einem „besorgten Meinungsaustausch.“ Zwar sei Hanau rund 500 Kilometer von Berlin entfernt. „Aber das war ein Anschlag auf uns alle. Und Menschen in Berlin erwarten vom Senat zu Recht, dass er handelt.“
Welche der nach Geisels Angaben 107 Moscheen und rund 70 jüdischer Einrichtungen verstärkten Polizeischutz bekommen, wollte Geisel am Dienstag am Rande der Senatssitzung nicht sagen. Dann wäre ja auch im Umkehrschluss klar, welche Gebäude weniger stark bewacht würden.
Geisel erinnerte außerdem an die jeweils fünf Millionen Euro in 2020/21 für „bauliche Maßnahmen.“ Man wisse schließlich seit dem Anschlag auf die Synagoge in Halle im September: „Sicherheitstüren können Massaker verhindern.“
Keine absolute Sicherheit
Gelegenheit für Elke Breitenbach (Linke), zu betonen, dass es die absolute Sicherheit ohnehin nie geben könne – und dass es deshalb umso wichtiger sei, darüber nachzudenken, wie man die demokratischen Kräfte in der Gesellschaft stärken könne. „Die Welt hat sich gedreht, und nicht nur zum Besten“, sagte Breitenbach. Zum Beispiel müsse man damit umgehen, dass die AfD „geistige Brandstiftung“ betreibe.
Deshalb solle es jetzt „so schnell wie möglich“ einen Runden Tisch unter Federführung der Berliner Integrationsbeauftragten Katarina Niewiedzial geben. „Wo müssen wir Menschen stützen“, solle die Leitfrage sein.
Justizsenator Dirk Behrendt (Grüne) sagte am Dienstag, es sei wichtig, dass Taten auch zur Anzeige gebracht würden. „Wir wollen die Anzeigebereitschaft der Menschen steigern.“ Im Jahr 2019 habe es insgesamt 2.140 Ermittlungsverfahren wegen Hasskrimininalität gegeben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?