Berlin hat jetzt eine „Klima-Tram“: Es tut noch viel Aufklärung not
Berlin hat jetzt eine „Klima-Tram“, die mit ihrer Aufmachung über die Klimakrise aufklären soll. Bei der Vorstellung wurde deutlich, wie nötig das ist.
![Eckhard von Hischhausen vor der "Klima-Tram" in Berlin Eckhard von Hischhausen vor der "Klima-Tram" in Berlin](https://taz.de/picture/5854139/14/hirschausen-tram-dpa-1.jpg)
Die fährt seit Montag in dreifacher Ausführung durch die Stadt und klärt in Aufschriften und Aufmachung über die Klimakrise auf. Gut sieht sie aus mit den blau-roten Klimastreifen, die die Erderwärmung seit 1850 visualisieren, da sind sich alle einig. Auch wenn BVG-Noch-Chefin Eva Kreienkamp sie für eine „geniale Idee“ der Initiatoren von Berlin4Future und Scientists4Future hält, während sie natürlich, wie Gregor Hagedorn von den Scientists im Anschluss richtigstellt, eine gelungene Erfindung des Wissenschaftlers Ed Hawkins sind.
Vielleicht illustriert der kleine Lapsus ganz gut einen Teil des Problems: Obwohl viel über Klimaveränderungen und Erderwärmung geredet wird, scheinen viele Menschen immer noch nicht allzu viel darüber zu wissen. Dies aber wäre existenziell, wie Hirschhausen und Hagedorn zum x-ten Mal erklären: Unser Lebensstil (im Westen) ist „naturzerstörend“. Somit machen wir, da wir Teil der Natur sind, unsere eigenen Lebensgrundlagen kaputt. Dennoch, so Hagedorn, scheinen wir immer noch zu hoffen, zur „Normalität“ zurückkehren zu können, sobald wir die anderen Krisen – Corona und Ukrainekrieg vorneweg – „in den Griff“ gekriegt haben werden.
Dies werde nicht der Fall sein, so die Wissenschaftler einmütig. Es könne gut sein, dass aufgrund der Erderwärmung 2050 ein Gutteil der Weltbevölkerung in für den Menschen unbewohnbaren Gegenden lebe. „Ich habe Angst, dass unsere Kinder irgendwann fragen: Was habt ihr 2022 gewusst und getan?“, so Hirschhausen. All dies illustriere die Klima-Tram mit ihren Streifen – als fahrendes Mahnmal und Aufklärungswerkzeug in einem.
Ein bisschen Spaß haben sollen die Nutzer*innen der Klima-Tram aber auch. Darum hat Hirschhausen ein paar Ansagen eingesprochen. Eine davon: „Wenn ihr Autofahrer im Stau seht, winkt freundlich.“ Zu Verlierern soll man ja großmütig sein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss