Berlin bekommt Drogen-Check-Stelle: Das ist mehr als überfällig
Illegale Drogen können bei einer offiziellen Drogen-Check-Stelle überprüft werden – die Konsumenten bleiben anonym. Ein Wochenkommentar.
Treffen sich ein CDU-Politiker und sein unsichtbarer Freund in einem Club an der Bar. Die Unterhaltung geht nur schleppend voran. Denn obwohl sich der Unsichtbare alle Mühe gibt, das Gespräch am Laufen zu halten, bleibt es doch etwas unkohärent. Der Politprofi hat einfach schlechtes MDMA erwischt, wer weiß, was da untergemischt ist. Eben war er kräftig am Labern (irgendwas mit „bauen, bauen, bauen“), jetzt ist er ganz still. Milchpulver und Koffein allein werden das nicht sein, vielleicht ist die Dosierung auch einfach nur ungewohnt hoch … Schweißausbrüche, Atemnot, der Mann braucht Wasser und frische Luft. Vermeidbar wäre das gewesen, wenn das Pülverchen nur sauber deklariert gewesen wäre, jedoch: Für illegalisierte Substanzen gibt es keine Beipackzettel.
Nun lässt sich vieles gegen all die Mittelchen einwenden, letztlich aber bleibt es dabei, dass der größte Schaden, den illegale Drogen anzurichten vermögen, in ihrer Illegalität begründet ist. Nichts tun all die Pillen und Lines, was Alkohol nicht ebenso anrichten kann, außer eben Verbrecher*innen qua Besitz und Nutzung zu erzeugen. Die Willkür der Verbote liegt auf der Hand, der weitestgehend harmlose Konsum ist machtvolle Realität.
Der Plan, Drugchecking für Berliner Clubgänger*innen anzubieten, ist mehr als überfällig. Ganz sicher wird hier kein Problem so existenziell drückend wie der Mietenwahnsinn angegangen, die Botschaft ist aber ähnlich wichtig. Schließlich wird auch an dieser Stelle Politik für Menschen gemacht, die tatsächlich in dieser Stadt leben und, ja, feiern.
Das ewige Missverständnis, dass Jugendschutz nur als Verbotskatalog wirksam sein könne, wird endlich zum Schwarzweiß-Fernsehen, zur Kittelschürze und dem Wählscheibentelefon in die Mottenkiste gelegt. Informierter Umgang mit dem eigenen Körper ist schließlich die beste Waffe gegen Missbrauch und gefährlichen Kontrollverlust. So wie gepredigte Enthaltsamkeit noch keine ungewollte Schwangerschaft verhindert hat, der freie Zugang zu Verhütungsmitteln aber schon, so wichtig ist die Ermächtigung zum souveränen Umgang mit berauschenden Substanzen.
Der nächste Schritt nach dem noch immer reichlich komplizierten Drugchecking kann am Ende nur die Legalisierung sein. Ein Reinheitsgebot für Speed, EU-Normen für Dope? Gestempelt, versteuert, gekauft! So halten wir auch noch die paar Legislaturen aus, bis Rot-Rot-Grün alle Wohnhäuser der Stadt gekauft, sowie den Sozialismus eingeführt hat und chemisch induzierte Realitätsflucht mithin schlicht unnötig geworden ist.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links