Berlin-Xhain verliert Sozialwohnungen: Aus günstig wird teuer
Der Berliner Szenestadtteil Friedrichshain-Kreuzberg verliert etwa die Hälfte seiner Sozialwohnungen. Vielen Mietern droht die sofortige Kündigung.
Etwa die Hälfte dieser Wohnungen wurde mit Förderungen des Landes gebaut, die andere, vor allem Altbauten in Friedrichshain, mithilfe von Förderprogrammen saniert – gegen eine 20- bis 30-jährige Belegungs- und Mietpreisbindung. Während 1.800 Wohnungen städtischen Gesellschaften und Genossenschaften gehören, befinden sich 2.400 in privater Hand. Insbesondere hier drohen mit Ablauf der Sozialbindung massive Mietsteigerungen bis zum Niveau der ortsüblichen Vergleichsmiete. Derzeit noch niedrige Mieten können sich dabei verdoppeln.
Vor allem in Friedrichshain ist die Situation dramatisch. Noch während der Förderlaufzeit war es für die Eigentümer möglich, die Häuser in Eigentumswohnungen aufzuteilen. Die Schutzfristen für die Mieter:innen sind vielfach abgelaufen. Nun drohen ihnen mit Bindungsende sofortige Eigenbedarfskündigungen. Schenker und Eralp sehen eine „neue Welle der Verdrängung“ im Bezirk mit den ohnehin schon höchsten Mietsteigerungen.
Die Abgeordneten fordern höhere Quoten für Inhaber eines Wohnberechtigungsscheins bei der Wiedervermietung landeseigener Wohnungen. Zudem müsse Berlin mit einer Bundesratsinitiative „darauf hinwirken, den Kündigungsschutz für Mieter:innen, die von Eigenbedarfskündigungen bedroht sind, zu verbessern“. Doch für viele kommt jede Hilfe zu spät.
Hotspot Pankow
Das Problem der auslaufenden Sozialbindungen gibt es stadtweit. Besonders betroffen sind die Altbauviertel im Osten. Die Hälfte der noch existierenden, im Rahmen des Programms „Soziale Stadterneuerung“ geförderten Wohnungen befinden sich in Pankow. Gegen den andauernden Verlust dieser mehr als 3.000 Wohnungen hat sich das Bündnis „Pankow gegen Verdrängung“ gegründet.
Nach einem Krisengipfel mit Vertretern der Stadtentwicklungsverwaltung – Senator Christian Gaebler (SPD) hatte seine Teilnahme abgesagt – kritisiert die Initiative eine „Blockadepolitik“. Sie fordert etwa einen Härtefallfonds für Mieter:innen, das Verbot von Eigenbedarfskündigungen und ein Pilotprojekt für die Kommunalisierung der betroffenen Wohnungen.
Von etwa 150.000 Sozialwohnungen, die es 2012 in Berlin gab, sind heute weniger als 90.000 übrig. Der Neubau von Sozialwohnungen mit zuletzt aufgestockten Förderungen macht den Verlust nicht wett und bleibt jährlich weit hinter dem Ziel von 5.000 zurück.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin