Berlin Alexanderplatz: Wahlkampf auf Kosten der Polizei
Innensenator Andreas Geisel besucht die Polizeiwache auf dem Alexanderplatz. Mit dabei: Die Spitzenkandidatin der SPD und die Presse.
Vor der Polizeiwache neben der Weltzeituhr leuchtet an diesem Donnerstag viel uniformiertes Blau. Innensenator Andreas Geisel (SPD) und die Spitzenkandidatin der SPD für die Landtagswahlen, Franziska Giffey, haben sich angesagt. Geisel, dunkler Anzug, weißes Hemd, gebräunt, ist zuerst da. Als er kurz in der Wache verschwindet, nähert sich die Spitzenkandidatin: Weiße Pumps, rotes Kleid, die blonden Haare wie immer hochgesteckt.
Freundlich nickend begrüßt Giffey die Journalisten und Polizisten. „Hallo, ich bin der KOB vom Alex,“ stellt sich einer der Beamten vor. „Und ich bin die KÖPPin hier“ sagt die daneben stehende Beamtin. Giffey braucht etwas, bis sie kapiert, dass die weibliche Form vom „Kontaktbereichsbeamten“ gemeint ist. Als Geisel aus der Wache kommt, ruft sie amüsiert: „Ich habe gerade erfahren, dass es hier auch eine KÖPPin gibt“.
Law-und-Order
Die Veranstaltung ist Wahlkampf pur. Die infolge der Plagiatsaffäre um ihre Dissertation als Bundesfamilienministerin zurückgetretene Giffey will Regierende Bürgermeisterin von Berlin werden. Als Law-und-Order-Frau versucht sie sich zu profilieren. „Mir ist wichtig, die innere und soziale Sicherheit zusammenzubringen“, sagt sie auf dem Alex. Und: „Andreas Geisel finde ich sehr gut als Innensenator“.
Die Presse im Schlepptau geht quer über den Platz. Den KOB und die KÖPPin haben Geisel und Giffey in die Mitte genommen. Die beiden sollen ihnen aus der Praxis berichten. Geisel doziert, dass sich die Aufenthaltsqualität auf dem Alex verbessern müsse. Besonders unangenehm sei es in der Unterführung.
Eine ältere Dame spricht Giffey an. Um ihr Enkelkind, das wegen der Pandemie so lange nicht zur Schule konnte, sorgt sich die Frau. Das Gespräch unter Beobachtung der Fernsehkameras dauert. KOB und KÖPPin warten derweil. Nein, er missbrauche die Polizei nicht für Wahlkampfzwecke, erwidert Geisel auf taz-Nachfrage. Er sei öfter auf Dienststellen. Warum solle er nicht vorzeigen, dass sich die Wache auf dem Alex bewähre?
Auch der Sprecher der Gewerkschaft der Polizei ist vor Ort. Den Dienststellenbesuch des Innensenators findet er gut. Aber die Häufung vor den Wahlen stoße den Kollegen negativ auf. Ein Uniformierter drückt es so aus: Er sei froh, dass er eine Maske trage. „Da kann man meine Emotionen nicht sehen.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!