Berichterstattung über E-Mobilität: Wirklichkeit zurechtgebogen
Mit falschen Szenarien von wegfallenden Arbeitsplätzen wird Stimmung gegen die E-Mobilität gemacht. Dabei würde eine Verkehrswende neue Jobs schaffen.
Der Hintergrund: Das Handelsblatt berichtet in seiner Montagsausgabe über eine Studie der Nationalen Plattform Zukunft der Mobilität. Das ist ein BeraterInnengremium, das die Bundesregierung 2018 eingesetzt hat. Aufgabe dieser Kommission ist, Handlungsempfehlungen für den Wandel der Mobilität zu erarbeiten. Beteiligt sind VertreterInnen von Unternehmen, Gewerkschaften, Nichtregierungsorganisationen, Verbänden und Wissenschaft.
Der Verkehrssektor steht vor Veränderungen wie seit Beginn der Industrialisierung nicht mehr. Die Kommission ist der Versuch, VertreterInnen mit verschiedenen Interessen ins Gespräch zu bringen, damit die anstehenden Änderungen möglichst einvernehmlich in Angriff genommen werden können.
Die Studie, auf die sich das Handelsblatt bezieht, kommt aus der Arbeitsgruppe 4 der Plattform, die sich mit „Sicherung des Mobilitäts- und Produktionsstandortes, Batteriezellproduktion, Rohstoffe und Recycling, Bildung und Qualifizierung“ befasst. Sie wurde dem Handelsblatt vor der Veröffentlichung zugespielt.
Typisch für GegnerInnen der Verkehrswende
Darin geht es vor allem um die nötige Weiterbildung für die Beschäftigten. Die spielt aber in der Berichterstattung kaum eine Rolle. Die Studie dient dem Handelsblatt nur dazu, das Ressentiment von der bösen E-Mobilität zu bedienen. Die von der Redaktion herausgestellte Zahl der angeblich gefährdeten Jobs wird in der Untersuchung selbst als pessimistisches „Extremszenario“ beschrieben.
Es ist also schlicht so: Niemand geht davon aus, dass dieses Szenario realistisch ist – weder Gewerkschaften noch der Verband der Automobilhersteller. Das geht auch aus dem Text zur Titelgeschichte des Handelsblatts hervor. Denn dem „Extremszenario“ liegt die – falsche – Annahme zugrunde, dass die deutschen Autohersteller meilenweit hinter der internationalen E-Konkurrenz zurückbleiben.
Doch die deutschen Produzenten bringen in Kürze Dutzende von E-Modellen auf den Markt, gerade sind große Werbekampagnen für diese Fahrzeuge angelaufen. VW rüstet in Zwickau ein ganzes Werk auf die Herstellung von E-Autos um, und zwar ohne Arbeitsplätze abzubauen. Das ist möglich, weil dort mehr Fahrzeuge als vor der Umstellung gebaut werden.
Was das Handelsblatt macht, ist typisch für die GegnerInnen einer Verkehrswende: Sie stellen E-Mobilität in ein schlechtes Licht, auch wenn die Wirklichkeit dafür zurechtgebogen werden muss. Der Subtext lautet: Diese neuen Antriebe sind schlecht für den Wirtschaftsstandort, sie kosten Arbeitsplätze, wehrt euch dagegen, so gut und so lange es geht, und kauft die Dinger bloß nicht. Dieser Angstdiskurs ist nicht nur schlecht fürs Klima, sondern auch für die Wirtschaft.
Es ist richtig, für die Produktion von E-Autos werden weniger Leute gebraucht als für die Herstellung konventioneller Fahrzeuge, weil weniger Teile verbaut werden. Aber durch eine Verkehrswende, zu der die Umstellung auf E-Mobilität zwingend gehört, entstehen neue Arbeitsplätze in der Branche selbst durch neue Dienstleistungen und in anderen Bereichen, etwa bei der Bahn oder im öffentlichen Nahverkehr.
Wer jetzt die Entwicklung von E-Autos verschleppt, gefährdet Arbeitsplätze. Autos mit Verbrennermotor werden schon in wenigen Jahren schwer verkäuflich sein. Das ist eine absehbare Realität, die dann auch das Handelsblatt einsehen muss.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Umgang mit nervigen Bannern
Bundesrat billigt neue Regeln für Cookies