Berichte von Augenzeugen: Boko Haram greift Stadt Gombe an
Die Terrorgruppe soll die Großstadt im Nordosten des Landes angriffen und zum Boykott der Wahlen aufgerufen haben. Widerstand von der Armee gab es nicht.
![](https://taz.de/picture/66233/14/bokoharam_nigeria-angriff_14.2.jpg)
ABUJA dpa/afp | Hunderte Kämpfer der islamistischen Terrororganisation Boko Haram haben Augenzeugen zufolge die Großstadt Gombe im Nordosten Nigerias angegriffen. Die Regierung verhängte daher am Samstag eine 24-stündige Ausgangssperre über Gombe.
In den Vororten der Stadt kam es Berichten zufolge zu schweren Kämpfen von Regierungstruppen mit den sunnitischen Fundamentalisten. „Das Geräusch von Gewehrfeuer ist überall“, sagte Anwohner Mustapha Ibrahim telefonisch der Deutschen Presse-Agentur. Auch die Luftwaffe sei eingesetzt worden und habe Stellungen der Angreifer bombardiert. Dazu jeodch gab es widersprüchliche Aussagen. Demnach sei zwar ein Kampfjet über der Stadt gekreist, habe aber keinen Angriff gestartet.
Andere Einwohner der Stadt berichteten der Nachrichtenagentur AFP, dass die Miliz gegen Mittag bereits das Zentrum erreicht habe und auf Flugblättern zum Boykott der Präsidentschafts- und Parlamentswahlen am 28. März aufgerufen habe. Die Armee leistete demnach keinen Widerstand. Zu möglichen Opfern der Kämpfe gab es zunächst keine Angaben.
Weil noch unklar sei, ob sich Kämpfer der Gruppe in der Stadt versteckten, sei eine Ausgangssperre verhängt worden, sagte Zeuge Ibrahim. Boko Haram hat zuletzt vermehrt Ziele im Bundesland Gombe angegriffen.
Die Terrororganisation will im Nordosten Nigerias und angrenzenden Gebieten einen sogenannten Gottesstaat erreichten. Zuletzt entging Präsident Goodluck Jonathan dort vor rund zwei Wochen bei einer Wahlkampfveranstaltung nur knapp einem Attentat. Bei Anschlägen und Angriffen der Gruppe sind seit 2009 mindestens 13.000 Menschen getötet worden.
UNO fordert Armee zu größerer Entschlossenheit auf
Die Wahl sollte ursprünglich an diesem Samstag stattfinden, wurde aber um sechs Wochen verschoben. Die Wahlkommission nannte als Grund vor allem die anhaltenden Kämpfe gegen Boko Haram. Eine weitere Verschiebung wurde ausgeschlossen.
Die UNO hat Nigerias Armee unterdessen aufgefordert, ihren Kampf gegen Boko Haram zu verstärken. Das Militär müsse bei der Bekämpfung dieses „ernstzunehmenden Feindes“ eine „größere Entschlossenheit“ zeigen als bisher, sagte der UN-Sondergesandte für Westafrika, Mohamed Ibn Chambas, am Freitag. „Ich denke, dass wir vom nigerianischen Militär alle mehr erwarten“, sagte er vor Journalisten. In anderen Fällen habe die nigerianische Armee „zuverlässig“ agiert. Die UNO erwarte, dass sie nun die gleiche „Zähigkeit“ zeige wie zum Beispiel bei ihrer Teilnahme an Friedensmissionen.
Der nigerianischen Armee ist es bisher nicht gelungen, den Vormarsch von Boko Haram im Norden und Nordosten des Landes zu stoppen. Nachdem die Islamisten wiederholt ins benachbarte Kamerun eingedrungen waren, formierte sich eine internationale Koalition gegen die Extremistengruppe. Neben Nigeria entsandten Kamerun, Niger und Tschad Truppen für den Kampf gegen die Islamisten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten