piwik no script img

Bericht zur Deepwater-Horizon-KatastropheBP hat nicht aus Profitgier gehandelt

Der Bericht einer US-Regierungskommission zur Ölpest im Golf von Mexiko folgt der Darstellung von BP: Die Ursache für den Unfall sei nicht Proftigier gewesen.

Ölverschmierter Pelikan im Golf von Mexiko: Angeblich kein Opfer von Profitgier. Bild: dpa

WASHINGTON afp/taz | Bei der Untersuchung der Ölkatastrophe im Golf von Mexiko hat eine von US-Präsident Barack Obama eingesetzte Expertenkommission bisher keine Hinweise gefunden, dass die Sicherheit auf der Ölplattform aus Profitgier vernachlässigt worden ist.

Der britische Ölkonzern BP sowie dessen Dienstleister Halliburton und Transocean hätten Fehler gemacht, sagte der Ermittlungsleiter der Kommission, Fred Bartlit, am Montag zum Auftakt einer zweitägigen Anhörung in Washington. Es gebe aber keinen Hinweis darauf, dass Entscheidungen getroffen worden seien, "bei denen Dollars vor Sicherheit gingen".

Diese Einschätzung steht im Gegensatz zu Vorwürfen von US-Abgeordneten, die BP und die beiden Öl-Dienstleister beschuldigen, bei der Sicherheit gespart zu haben. Bartlit betonte weiter, dass er zu 90 Prozent mit den Ergebnissen des BP-eigenen Untersuchungsberichts zu dem Unglück übereinstimme. Klar sei aber, dass BP "unnötige Risiken" eingegangen sei, die zu der Explosion der Ölbohrplattform "Deepwater Horizon" und der anschließenden Ölpest im Golf von Mexiko geführt hätten.

Auslöser des Unglücks sind nach früheren Angaben der Kommission entflammbare Kohlenwasserstoffe, die einen Schacht zu der Ölplattform heraufgeschossen seien und diese zur Explosion gebracht hätten.

Der Ausschuss stellte fest, dass eine Zementsperre gegen solche Lecks unter dem Meeresgrund weiter unten als üblich angebracht worden sei. BP sowie die Arbeiter von Transocean hätten zudem Warnsignale nicht erkannt, nachdem in einer Steigleitung brennbare Kohlenwasserstoffe aufgetaucht seien, außerdem hätten sie Ergebnisse von Drucktests falsch interpretiert.

Bei der Explosion der Ölplattform "Deepwater Horizon" am 20. April waren elf Menschen gestorben. In den folgenden Monaten traten Behördenangaben zufolge rund 780 Millionen Liter Rohöl aus, die das Ökosystem im Golf von Mexiko und die dortige Fisch- und Tourismusindustrie schwer schädigten.

US-Präsident Obama hatte die siebenköpfige Kommission einige Wochen nach dem Unglück berufen. Den Abschlussbericht mit Empfehlungen, wie ähnliche Unglücke künftig verhindert werden können, soll die Kommission bis zum 11. Januar vorlegen.

Stephan Lutter, Meeresexperte der Umweltorganisation WWF, hält die Aussagekraft des Berichts für begrenzt: "Es liegt ja im Interesse aller Ölkonzerne, Gewinne zu erwirtschaften." Es herrsche eine ausgeprägte Technikgläubigkeit hinsichtlich der Erschließung, mit der die Entwicklung der Sicherheitstechnik offenbar nicht Schritt hält.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • LH
    Lisa Hartmann

    Die gesamte Ölförderung und die dahinter stehende, natürlich überhaupt nicht profitorientierte, Wirtschaftsform hat natürlich überhaupt nichts mit Profitgier zu tun.

     

    @ Schneckendings:

    Schade, dass wir Dich nicht in diesen Pelikan verwandeln können und sei es für die Milisekunde, in der Du uns dann sagen könntest, wie glücklich Du wärst. Besonders mit einer Noch-Lebenserwartung von einem Tag, in der Du rein theoretisch nie einen Schotterstein kennlernen könntest, was für Dich in dieser Milisekunde rein hypothetisch den Wunsch nach Widerstand gegen Lebensfeindlichkeit und Zerstörung bedeuten könnte. Es ist diese von Dir gezeigte Ignoranz Leben und Lebensgrundlagen gegenüber, die diese Zerstörung ermöglicht. Dass Du das nie gelernt hast und offenbar in Dir selbst ein großes Defizit zur Fähigkeit an Mitgefühl und Solidarität hast, tut mir sehr sehr leid für Dich. Aber weißt Du was, Dein Leben ist wertvoll und vielleicht kannst Du das in Dir und damit auch anderen Lebewesen gegenüber zulassen. Das wünsche ich Dir jedenfalls sehr.

  • U
    Urgestein

    Genausogut hätte die Kommission feststellen können, dass BP sich gar nicht für das Öl im Meeresboden interessiert und dort nur bohrt, um mal zu gucken ob man das kann...

     

    Aber das weite Teile der US-Administration bei Halliburton unter "PR-Abteilung" auf der Gehaltsliste stehen ist ja nun nicht wirklich neu.

     

    @Neutronenschnecke

    Dass Atomstrom-Befürworter ein gestörtes Verhältnis zur Realität haben, übrigens auch nicht.

  • N
    Neutronenschnecke

    Wie glücklich dieser Pelikan doch sein muß, daß er nicht im Wendland wohnt. Da bekäme er zusätzlich Schottersteine nachgeworfen.