Bericht über Rohstoffimporte: Die Nachfrage sinkt
Rohstoffe werden günstiger: Für die deutsche Industrie ist das eine gute Nachricht, für Länder des globalen Südens häufig nicht.
Die Gründe für den Preisverfall liegen laut der Studie vor allem im chinesischen Markt. Seit 2000 ist das Land auf den Weltmärkten für die wichtigsten Metalle, seltenen Erden und Steinkohle zum mit Abstand größten Nachfrager aufgestiegen.
Einzig beim Erdöl sind die USA noch Spitzenreiter. Doch die Wachstumsraten in China sinken, im letzten Quartal erstmals auf unter 7 Prozent. Im Jahr 2014 waren es noch 7,7 Prozent.
In der Folge sinkt deshalb auch die Nachfrage nach Rohstoffen. „Wir beobachten seit geraumer Zeit bei fast allen Rohstoffen einen zunehmenden Preisverfall, vor allem bei Kupfer und Gold“, sagt Michael Reckrodt, Koordinator des Arbeitskreises Rohstoffe. Das NGO-Netzwerk setzt sich für eine faire globale Rohstoffpolitik ein.
Was eine gute Nachricht für die deutsche Wirtschaft ist, führt aber dort, wo Rohstoffe abgebaut werden, zu massiven Probleme – vor allem in Ländern des globalen Südens. „Bei sinkenden Weltmarktpreisen geraten die Bergbauunternehmen unter Druck und senken Sozial- und Umweltstandards“, sagt Reckrodt. Das heißt: schlechtere Arbeitsbedingungen, ein höheres Risiko von Umweltschäden und Arbeitslosigkeit dort, wo etwa Minen geschlossen werden.
Doch es gibt auch einen gegenläufigen Effekt: Bei niedrigen Preisen investieren Bergbauunternehmen oftmals erst gar nicht in neue Projekte. Metalle, seltene Erden oder Steinkohle werden dann nicht gefördert, weil die Gewinne zu gering sind.
„Global operierende Unternehmen wie Glencore haben in den vergangenen Jahren viele Projekte auf Eis gelegt“, so Reckrodt weiter. Davon profitieren auch die Menschen, die von neuen Projekten bedroht wären: durch Umsiedlungen oder weil sie Flächen für die Landwirtschaft verlieren.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen