Bericht über Rohstoffimporte: Die Nachfrage sinkt
Rohstoffe werden günstiger: Für die deutsche Industrie ist das eine gute Nachricht, für Länder des globalen Südens häufig nicht.
Die Gründe für den Preisverfall liegen laut der Studie vor allem im chinesischen Markt. Seit 2000 ist das Land auf den Weltmärkten für die wichtigsten Metalle, seltenen Erden und Steinkohle zum mit Abstand größten Nachfrager aufgestiegen.
Einzig beim Erdöl sind die USA noch Spitzenreiter. Doch die Wachstumsraten in China sinken, im letzten Quartal erstmals auf unter 7 Prozent. Im Jahr 2014 waren es noch 7,7 Prozent.
In der Folge sinkt deshalb auch die Nachfrage nach Rohstoffen. „Wir beobachten seit geraumer Zeit bei fast allen Rohstoffen einen zunehmenden Preisverfall, vor allem bei Kupfer und Gold“, sagt Michael Reckrodt, Koordinator des Arbeitskreises Rohstoffe. Das NGO-Netzwerk setzt sich für eine faire globale Rohstoffpolitik ein.
Was eine gute Nachricht für die deutsche Wirtschaft ist, führt aber dort, wo Rohstoffe abgebaut werden, zu massiven Probleme – vor allem in Ländern des globalen Südens. „Bei sinkenden Weltmarktpreisen geraten die Bergbauunternehmen unter Druck und senken Sozial- und Umweltstandards“, sagt Reckrodt. Das heißt: schlechtere Arbeitsbedingungen, ein höheres Risiko von Umweltschäden und Arbeitslosigkeit dort, wo etwa Minen geschlossen werden.
Doch es gibt auch einen gegenläufigen Effekt: Bei niedrigen Preisen investieren Bergbauunternehmen oftmals erst gar nicht in neue Projekte. Metalle, seltene Erden oder Steinkohle werden dann nicht gefördert, weil die Gewinne zu gering sind.
„Global operierende Unternehmen wie Glencore haben in den vergangenen Jahren viele Projekte auf Eis gelegt“, so Reckrodt weiter. Davon profitieren auch die Menschen, die von neuen Projekten bedroht wären: durch Umsiedlungen oder weil sie Flächen für die Landwirtschaft verlieren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Bundestag bewilligt Rüstungsprojekte
Fürs Militär ist Kohle da
Stockender Absatz von E-Autos
Woran liegt es?
Kürzungen im Berliner Haushalt
Kultur vor dem Aus
Grüne über das Gezerre um Paragraf 218
„Absolut unüblich und respektlos“
BSW-Chefin im ZDF
Wagenknecht räumt Irrtum vor russischem Angriff ein
Erfolg gegen Eigenbedarfskündigungen
Gericht ebnet neue Wege für Mieter, sich zu wehren