Bericht über Gefängnisse in Europa: 1.700.000 Häftlinge
Der Europarat stellt seine Gefängnisstatistik vor. Der Bericht kritisiert die chronische Überbelegung der europäischen Haftanstalten.
STRASSBURG dpa/taz | Diebstahl, Drogendelikte und schwerer Raub: In Europa steckten 2012 rund 1,7 Millionen Menschen hinter Gittern, die meisten von ihnen in mittel- und osteuropäischen Ländern. Dies geht aus der Gefängnisstatistik 2012 des Europarates (SPACE Report) hervor, die am Dienstag in Straßburg vorgestellt wurde.
Im Vergleich der 47 Europaratsländer lag Deutschland mit 85 Häftlingen pro 100 000 Einwohner unter dem europäischen Durchschnitt von 150 Häftlingen pro 100 000 Einwohner. In deutschen Haftanstalten ging die Zahl der Häftlinge insgesamt zurück - um 2,5 Prozent zwischen 2011 und 2012 und sogar um 12,2 Prozent zwischen 2003 und 2012.
Überfüllte Haftanstalten gab es im Westen wie im Osten Europas: Serbien stand dabei an der Spitze mit 160 Häftlingen für 100 verfügbare Zellenplätze, gefolgt von Italien (145 Häftlinge für 100 Plätze) und Zypern (140 für 100 Plätze). Der europäische Durchschnitt liegt bei knapp unter 100 Häftlingen auf 100 Plätzen. Die Kosten pro Platz und Tag belaufen sich europaweit auf etwa 103 Euro (2010: 93 Euro).
Unzumutbare Enge in Gefängnissen ist ein Problem in mehr als 20 europäischen Ländern, das der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) immer wieder verurteilt. Menschenwürdige Haftbedingungen gehören zu den Grundsätzen der Europäischen Menschenrechtskonvention, die alle 47 Europaratsländer zwischen Island und Russland unterschrieben haben.
Der Europarat wiederholt seine Empfehlung an die Mitgliedsstaaten, Alternativen zur Freiheitsstrafe zu entwickeln. Diese sollte immer nur die letzte Wahl des Justizsystems sein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau