Bericht des Ostbeauftragten Schneider: Überraschend einig
Der Bericht des Ostbeauftragten zeigt auch Gemeinsamkeiten zwischen Ost und West: Etwa die Zustimmungswerte zur Demokratie.

Schneider selbst konstatiert, dass die AfD-Wahlergebnisse ein „starker Dämpfer“ seien, etwa für die Bemühungen Fachkräfte nach Ostdeutschland zu locken. Außerdem sieht er ein Mismatch zwischen dem, was an gesellschaftlichem Engagement vor Ort nötig und tatsächlich möglich sei. Der Großteil der Stiftungen und des Kapitals für zivilgesellschaftliches Engagement sitze in Westdeutschland.
Es wäre also „sehr wichtig“, sagt Schneider, wenn die Ampelparteien im Bundestag endlich das Gesetz zur Demokratieförderung verabschiedeten, welches Vereinen und Initiativen eine verlässliche finanzielle Basis liefern soll.
Wer brandneue statistische Daten zur Situation in Ost und West sucht, muss eine Weile blättern. Der Bericht ähnelt eher einem Essayband mit durchaus lesenswerten Beiträgen aus polnischer und litauischer Perspektive.
Doch aktuelle Daten zu Einkommen oder zur Alterung der Gesellschaft findet man vor allem in dem in diesem Jahr erschienen Gleichwertigkeitsbericht, der Lebensverhältnisse auf regionaler Ebene untersucht. Und in den genannten Kategorien scheint dort jeweils die Karte der DDR auf – in diesen Regionen wird fast durchweg weniger verdient und die Bevölkerung altert und schrumpft dramatischer als im Westen.
Demokratie und Freiheit hoch im Kurs
Wirklich neue Erkenntnisse liefert der Bericht des Ostbeauftragten vor allem im hinteren Teil. Dort sind erste Ergebnisse einer Befragung zu gesellschaftlichen und politischen Einstellungen veröffentlicht, der sogenannte Deutschland-Monitor. Der repräsentativen Umfrage zufolge steht es gar nicht so schlimm um die Demokratie in Deutschland.
90 Prozent der Bevölkerung wollen in einer Gesellschaft mit demokratischen Grundrechten und -werten leben, eine Gesellschaft, die Gleichberechtigung und ein friedliches Zusammenleben der Religionen garantiert. Auch Freiheitsrechte wie Presse- und Meinungsfreiheit stehen hoch im Kurs. Wobei die Zweifel an deren Verwirklichung in Ostdeutschland höher ist. „Die Skepsis ist vor allem bei Menschen mit Nähe zu AfD und BSW ausgeprägt“, so Marion Reiser, Mitautorin der Studie. Auch das überrascht nicht.
Unterschiede zwischen Ost und West bestehen auch hinsichtlich der Frage, ob man in einer klimaneutralen Gesellschaft leben wolle und in einer, die Zuwanderung als Chance begreift. Da sind Skepsis und Ablehnung gerade bei den älteren Generationen in Ostdeutschland weiter verbreitet. Reiser sieht hier auch einen Zusammenhang mit den Wahlergebnissen für die AfD. „Denn nicht die verbindenden, sondern die trennenden Themen standen in den Wahlkämpfen im Vordergrund.“
Eine Überraschung gibt es aber auch: Demnach ist der Wunsch nach mehr Staat in den letzten Jahren deutlich gewachsen. So sind drei Viertel der Befragten hüben wie drüben der Ansicht, dass der Staat und nicht der einzelne die Verantwortung für auftretende Lebensrisiken wie Krankheit und Arbeitslosigkeit tragen sollte. Zu Beginn der 90er Jahre glaubten noch fast 40 Prozent der Befragten an mehr Eigenverantwortung, mit deutlichen Unterschieden in Ost und West. „Hier hat sich der Westen dem Osten angenähert“, so Reiser.
Allerdings ist man dann wieder bei der Frage, wieso ausgerechnet eine Partei, die soziale Sicherheiten abschaffen will, so hoch im Kurs steht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden