Bericht der Senatsfinanzverwaltung: Behörden droht Personalkollaps
Bis 2031 scheidet jeder und jede Dritte in Berlins öffentlichem Dienst aus. Der Ausgleich durch Neueinstellung gestaltet sich schwierig.
Schon jetzt tun sich Land und Bezirke schwer, ihre Stellen zu besetzen – bei jeder zehnten klappt das nicht. Finanz-Staatssekretärin Jana Borkamp (Grüne) setzte bei einer Pressekonferenz am Donnerstag Journalisten gegenüber auf besseres Marketing und mehr Offenheit für neue Wege.
„Bericht über Engpassberufe in der Berliner Verwaltung“, sind die 63 Seiten überschrieben, in denen Borkamps Senatsverwaltung für Finanzen ein sehr konkretes Bild der Personallage malt. Überdurchschnittlich hoch ist der Bedarf nicht nur, wie bereits oft diskutiert, in den Schulen. Bei Sozialarbeitern etwa geht der Bericht davon aus, dass schon bis 2027 sogar 43 Prozent ausscheiden.
Borkamp wies auch auf eine demografische Delle hin, weil das Land Berlin aus Finanznot Anfang der 2000er Jahre fast gar nicht einstellte. Der Anteil der unbesetzten Stellen unterscheidet sich nach ihren Angaben von Bezirk zu Bezirk stark: In Pankow sind es demnach nur 5 Prozent, in Marzahn-Hellersdorf hingegen 15 Prozent.
Die viel geforderte Digitalisierung der Verwaltung ist für sie nur ein Teil der Lösung – gut qualifiziertes Personal bleibe genauso wichtig. Das soll künftig umso mehr gelten, als die Anforderungen an die Beschäftigten eher wachsen.
„Karrierebus“ soll bei Einstellungen helfen
Ziel ist es zudem, mit Stellenausschreibungen auch Menschen zu erreichen, die bislang ein wenig begeistertes Bild von der Tätigkeit im öffentlichen Dienst haben. „Da wollen wir zeigen: Das ist nicht nur Stempeln und Mappen“, sagte Borkamp. Zu den von der Finanzverwaltung des Senats ausgehenden Initiativen gehört auch der so genannte Karrierebus, der in Kiezen unterwegs ist und über 5.000 Einstiegsmöglichkeiten informieren soll. „Mach, was Du willst: aber mach’s mit uns“, ist die dazugehörige Broschüre überschrieben.
Angesichts eines bundesweiten Fachkräftemangels und der stadtinternen Konkurrenz zu in Berlin ansässigen Bundesbehörden, die in der Regel besser bezahlen, malte Borkamp die Zukunft trotz aller Bemühungen nicht zu rosig. Auf die Frage, für wie realistisch sie es halte, die frei werdenden Stellen komplett wiederbesetzen zu können, sagte sie: „Ich halte das für unrealistisch.“
Aus ihrer Sicht ergibt sich daraus umso mehr der Auftrag, neben der Digitalisierung die Arbeitsweisen und Aufgaben der Verwaltung zu hinterfragen. Inwiefern eine vom möglichen künftigen Regierungschef Kai Wegner (CDU) angestrebte Bezahlung auf Bundesniveau weiterhilft, mochte sie nicht bewerten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Nordkoreas Soldaten in Russland
Kim Jong Un liefert Kanonenfutter
Bankkarten für Geflüchtete
Bezahlkarte – rassistisch oder smart?
Magdeburg nach dem Anschlag
Atempause und stilles Gedenken
Tarifeinigung bei Volkswagen
IG Metall erlebt ihr blaues „Weihnachtswunder“ bei VW